Zeitungsdeutsch

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Zeitungsdeutsch gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Zeitungsdeutsch, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Zeitungsdeutsch in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Zeitungsdeutsch wissen müssen. Die Definition des Wortes Zeitungsdeutsch wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonZeitungsdeutsch und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Zeitungsdeutsch (Deutsch)

Singular 1 Singular 2 Plural
Nominativ (das) Zeitungsdeutsch das Zeitungsdeutsche
Genitiv (des) Zeitungsdeutsch
(des) Zeitungsdeutschs
des Zeitungsdeutschen
Dativ (dem) Zeitungsdeutsch dem Zeitungsdeutschen
Akkusativ (das) Zeitungsdeutsch das Zeitungsdeutsche

Anmerkung:

Die Form „das Zeitungsdeutsche“ wird nur mit bestimmtem Artikel verwendet. Die Form „Zeitungsdeutsch“ wird sowohl mit als auch ohne bestimmten Artikel verwendet.

Worttrennung:

Zei·tungs·deutsch, Singular 2: das Zei·tungs·deut·sche, kein Plural

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Zeitungsdeutsch (Info)

Bedeutungen:

Linguistik: Ausprägung des Deutschen in Zeitungen

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Zeitung und Deutsch sowie dem Fugenelement -s

Oberbegriffe:

Deutsch

Beispiele:

„Daß Zeitungsdeutsch und Pressesprache späterhin stets im Kreuzfeuer sprachkritischer Auseinandersetzungen verblieben, bedarf keiner Hervorhebung, und das erst recht im heutigen Zeitalter der Massenmedien.“[1]
„Die unbekannte Beifahrerin war noch an der Unfallstelle ihren Verletzungen erlegen, wie es im üblichen Zeitungsdeutsch hieß.“[2]

Übersetzungen

Wikipedia-Suchergebnisse für „Zeitungsdeutsch
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Zeitungsdeutsch
Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Zeitungsdeutsch
The Free Dictionary „Zeitungsdeutsch
Duden online „Zeitungsdeutsch
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalZeitungsdeutsch

Quellen:

  1. Willy Sanders: Sprachkritikastereien und was der „Fachler“ dazu sagt. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 1992, ISBN 3-534-11690-9, Seite 7.
  2. Ulla Hahn: Wir werden erwartet. Roman. Deutsche Verlags-Anstalt, München 2017, ISBN 978-3-421-04782-3, Seite 109.