Zinnkraut

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Zinnkraut gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Zinnkraut, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Zinnkraut in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Zinnkraut wissen müssen. Die Definition des Wortes Zinnkraut wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonZinnkraut und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Zinnkraut (Deutsch)

Substantiv, n

Singular Plural
Nominativ das Zinnkraut die Zinnkräuter
Genitiv des Zinnkrautes
des Zinnkrauts
der Zinnkräuter
Dativ dem Zinnkraut
dem Zinnkraute
den Zinnkräutern
Akkusativ das Zinnkraut die Zinnkräuter
Zinnkraut (Equisetum arvense)

Worttrennung:

Zinn·kraut, Plural: Zinn·kräu·ter

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Zinnkraut (Info)

Bedeutungen:

Botanik: Vertreter der Gattung der Schachtelhalme (Equisetum) aus der Familie der Schachtelhalmgewächse (Equisetaceae)

Herkunft:

Kompositum aus den Substantiven Zinn und Kraut. Begriff entstand, da die Pflanze früher zum Putzen von Zinngeschirr verwendet wurde.

Synonyme:

Ackerschachtelhalm/Acker-Schachtelhalm, Ackerzinnkraut/Acker-Zinnkraut, Fegekraut, Kannenkraut, Katzenschwanz, Katzenwedel, Pfannebutzer, Pferdeschwanz, Schaftheu, Scheuerkraut
wissenschaftlich: Equisetum arvense, siehe auch: Verzeichnis:Deutsch/Essen und Trinken/Küchenkräuter und Gewürze

Oberbegriffe:

Heilpflanze, Heiltee, Schachtelhalmgewächs, Tee

Beispiele:

Zinnkraut hat einen hohen Gehalt an Kieselsäure.

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Zinnkraut
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Zinnkraut
Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Zinnkraut
Diedrich Franz Leonhard von Schlechtendal, Christian Eduard Langethal, Ernst Schenk: Flora von Deutschland, Band 4. F. Mauke, 1844, Seite 188
Holger Th. Jordan: Magister Botanicus' Magisches Kreutherkompendium. Die Sanduhr, 1995, Seite 32