Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
Zipperlein gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
Zipperlein, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
Zipperlein in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
Zipperlein wissen müssen. Die Definition des Wortes
Zipperlein wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
Zipperlein und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Worttrennung:
- Zip·per·lein, Plural: Zip·per·lein
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele: Zipperlein (Info)
Bedeutungen:
- Medizin, veraltend (ohne Plural): die Gicht des Fußes
- allgemein: kleinere Beschwerden
Herkunft:
- frühneuhochdeutsch (oberdeutsch) zipperlin, zypperlein, belegt seit der 2. Hälfte des 15. Jahrhunderts, zipperle, zipperli, (mitteldeutsch) zipperlein (16. Jahrhundert); zugrunde liegt ein Verb zippern (= trippeln)[1]
Synonyme:
- Fußgicht
Oberbegriffe:
- Gicht, Urikopathie
Beispiele:
- Sein Zipperlein war wie durch ein Wunder geheilt.
- Im Alter stellen sich manche Zipperlein ein.
- „Ein alter Herr unterhält sich auf der Parkbank mit einer älteren Dame über seine verschiedenen Zipperlein.“[2]
- „Dass er selbst keinerlei Sport treibt, an allen möglichen Zipperlein laboriert und wegen eines Herzfehlers nicht in den Krieg musste, ist hierbei unerheblich.“[3]
Redewendungen:
- das Zipperlein haben
Übersetzungen
Medizin, veraltend (ohne Plural): die Gicht des Fußes
allgemein: kleinere Beschwerden
- Wikipedia-Artikel „Gicht“
- Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Zipperlein“
- Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Zipperlein“
- Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Zipperlein“
Quellen:
- ↑ Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Zipperlein“
- ↑ Frank N. Stein: Böse Witze. Mit Illustrationen von Harry Madcock. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2001, ISBN 3-423-62060-9, Seite 51.
- ↑ Anatol Regnier: Jeder schreibt für sich allein. Schriftsteller im Nationalsozialismus. 2. Auflage. btb, München 2022, ISBN 978-3-442-77183-7, Seite 174. 1. Auflage 2022.