Zungenreden

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Zungenreden gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Zungenreden, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Zungenreden in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Zungenreden wissen müssen. Die Definition des Wortes Zungenreden wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonZungenreden und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Zungenreden (Deutsch)

Substantiv, n

Singular Plural
Nominativ das Zungenreden
Genitiv des Zungenredens
Dativ dem Zungenreden
Akkusativ das Zungenreden

Worttrennung:

Zun·gen·re·den, kein Plural

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Zungenreden (Info)

Bedeutungen:

unverständliches Sprechen bei ekstatischen religiösen Praktiken

Herkunft:

Determinativkompositum aus Zunge, Fugenelement -n und dem substantivierten Verb Reden

Synonyme:

Glossolalie, Glottolalie, Xenoglossie

Oberbegriffe:

Sprechen

Beispiele:

Mit Zungenreden ist ein Phänomen gemeint, über das in der Bibel mehrfach berichtet wird . (Zitate in Wikipedia)
„Unter Zungenreden (Glossolalie) wird ein Sprechen oder Beten im oder mit dem Heiligen Geist verstanden, und zwar in einer Sprache, die dem Sprecher unbekannt ist (siehe 1. Korinther 14).“
„Verbreiteter als das »snake handling« ist das weitaus weniger gefährliche und dennoch emotional erfüllende Zungenreden.“

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Zungenreden
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Zungenreden
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalZungenreden

Quellen:

  1. Olaus Faber: Das babylonische Handbuch der Sprache. Von Zungenbrechern, Schwiegermuttersprachen und Freud'schen Versprechern. Eichborn, Frankfurt 2008. Seite 147. ISBN 978-3-8218-5832-6.
  2. Eric T. Hansen mit Astrid Ule: Planet Amerika. Ein Ami erklärt sein Land. Bastei Lübbe, Köln 2012, ISBN 978-3-404-60692-4, Seite 323.