Zwangsal

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Zwangsal gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Zwangsal, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Zwangsal in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Zwangsal wissen müssen. Die Definition des Wortes Zwangsal wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonZwangsal und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Zwangsal (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ das Zwangsal die Zwangsale
Genitiv des Zwangsals der Zwangsale
Dativ dem Zwangsal
dem Zwangsale
den Zwangsalen
Akkusativ das Zwangsal die Zwangsale

Worttrennung:

Zwang·sal, Plural: Zwang·sa·le

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Zwangsal (Info)
Reime: -aŋzaːl

Bedeutungen:

veraltet: Qual, Schmerz

Herkunft:

mittelhochdeustch twancsal „Zwang, Gewalt, Einschränkung“;[1][2] aus Zwang und -sal; nach dem 16. Jahrhundert immer seltener, heute vollkommen erloschen[3]

Beispiele:

„Jeder Gemeindsmann soll den andern retten aus Gefahren, es sei Noth oder Zwangsal.“[4]
„So thun wir zu wissen, daß der Kaiser dem Abt und seinem Kloster diese Gnaden ertheilt hat mit dem Bescheid, daß er sie, ihr Kloster, Leut und Gut Niemanden zur Vogtei oder zum Vogtrecht empfehlen wolle und daß keine weltliche Person sie betrüben, noch Zwangsal, Schatzung oder Steuer anfordern soll.“[5]

Übersetzungen

Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Zwangsal

Quellen:

  1. Lexer: Mittelhochdeutsches Handwörterbuch „twancsal
  2. Benecke/Müller/Zarncke: Mittelhochdeutsches Wörterbuch „twancsal
  3. Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Zwangsal
  4. Eduard Paulus der Jüngere: Beschreibung des Oberamts Crailsheim. Kohlhammer, Stuttgart 1884, Seite 311. Text bei Wikisource.
  5. Georg Muck: Geschichte von Kloster Heilsbronn. Erster Band, C. H. Beck’sche Buchhandlung, Nördlingen 1879, Seite 30. Text bei Wikisource.