Zwangsräumung

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Zwangsräumung gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Zwangsräumung, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Zwangsräumung in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Zwangsräumung wissen müssen. Die Definition des Wortes Zwangsräumung wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonZwangsräumung und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Zwangsräumung (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Zwangsräumung die Zwangsräumungen
Genitiv der Zwangsräumung der Zwangsräumungen
Dativ der Zwangsräumung den Zwangsräumungen
Akkusativ die Zwangsräumung die Zwangsräumungen

Worttrennung:

Zwangs·räu·mung, Plural: Zwangs·räu·mun·gen

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Zwangsräumung (Info)

Bedeutungen:

im Rahmen der Zwangsvollstreckung erfolgendes Entfernen des Mieters und aller von ihm eingebrachten Gegenstände aus einem Mietobjekt

Herkunft:

Determinativkompositum aus dem Präfix zwangs- und dem Substantiv Räumung

Oberbegriffe:

Räumung

Beispiele:

Die Katze Tiffy wurde von ihren Haltern nach der Zwangsräumung einfach in Flensburg auf der Straße ausgesetzt.
„In Karlsruhe wurde am Mittwoch ein 47-jähriger Gerichtsvollzieher bei einer Zwangsräumung erschossen.“
Nachdem die Mieterin ein Jahr lang keine Miete gezahlt hatte, kam es nun zur Zwangsräumung.

Wortbildungen:

zwangsräumen

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Zwangsräumung
Duden online „Zwangsräumung
The Free Dictionary „Zwangsräumung
Wahrig Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Zwangsräumung“ auf wissen.de
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalZwangsräumung

Quellen:

  1. Roman Deininger: Wehrlose Einzelkämpfer. In: sueddeutsche.de. 5. Juli 2012, ISSN 0174-4917 (URL, abgerufen am 27. März 2013).