Zweisilbigkeit

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Zweisilbigkeit gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Zweisilbigkeit, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Zweisilbigkeit in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Zweisilbigkeit wissen müssen. Die Definition des Wortes Zweisilbigkeit wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonZweisilbigkeit und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Zweisilbigkeit (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ die Zweisilbigkeit
Genitiv der Zweisilbigkeit
Dativ der Zweisilbigkeit
Akkusativ die Zweisilbigkeit

Worttrennung:

Zwei·sil·big·keit, kein Plural

Aussprache:

IPA: ,
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Zweisilbigkeit (Info)

Bedeutungen:

Eigenschaft, aus genau zwei Silben zu bestehen

Herkunft:

Ableitung des Adjektivs zweisilbig zum Substantiv mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -keit

Gegenwörter:

Einsilbigkeit, Mehrsilbigkeit, Vielsilbigkeit

Beispiele:

„Außer dem Merkmal der (alten5) Zweisilbigkeit gibt es keine erkennbare phonologische Regel, derzufolge ein zweisilbiges Wort einen musikalischen Akzent zu bekommen hat oder nicht.“[1]
„Die Häufung nichtsyllabierbarer Konsonanten in Reduktionssilben hat gerade die Funktion, die Zweisilbigkeit der Form zu sichern, ohne daß die zweite Silbe eines vokalischen Kerns bedürfte.“[2]
„Aufgrund der Zweisilbigkeit beider Namen – Cot-ta /Na-so – könnte jedoch die Verschmelzung zwischen Cotta und dem verlorenen Autor angenommen werden.“[3]

Übersetzungen

Wikipedia-Suchergebnisse für „Zweisilbigkeit
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „Zweisilbigkeit

Quellen:

  1. Kurt Braunmüller: Die skandinavischen Sprachen im Überblick. Francke, Tübingen 1991, ISBN 3-7720-1694-4. Zitat Seite 36.
  2. Peter Eisenberg:: Grundriss der deutschen Grammatik. Band 1: Das Wort. Metzler, Stuttgart/Weimar 1998, ISBN 3-476-01639-0, Zitat Seite 127.
  3. Christoph Ransmayr: Die letzte Welt.Zitat Seite 4. Zugriff 22.5.13.