abstemius

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes abstemius gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes abstemius, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man abstemius in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort abstemius wissen müssen. Die Definition des Wortes abstemius wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonabstemius und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

abstemius (Latein)

Adjektiv

Nominativ Singular und Adverbia
Steigerungsstufe m f n Adverb
Positiv abstēmius abstēmia abstēmium
Komparativ
Superlativ
Alle weiteren Formen: Flexion:abstemius

Worttrennung:

abs·te·mi·us

Bedeutungen:

keinen Alkohol konsumierend; nüchtern, enthaltsam
noch nicht gegessen habend; nüchtern
übertragen: geizig

Herkunft:

wahrschenlich liegt eine Hypostase der Wendung *abs tēmō vor, das sich aus der Präposition abs → la und dem Substantiv *tēmo- ‚Vergiftung, Rausch; Rauschmittel‘ (vergleiche temetum → la und temulentus → la) zusammensetzt

Beispiele:

„‚chauno meno‘ inquit balba, sororem / lanificam dici, siccam atque abstemiam ubi audit.“ (Lucil. 238–239)
„Clitorio quicumque sitim de fonte levavit, / vina fugit gaudetque meris abstemius undis, / seu vis est in aqua calido contraria vino, / sive, quod indigenae memorant, Amythaone natus, / Proetidas attonitas postquam per carmen et herbas / eripuit furiis, purgamina mentis in illas / misit aquas odiumque meri permansit in undis.“ (Ov. met. 15, 322-328)

Übersetzungen

Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998): „abstemius“ (Zeno.org), Band 1, Spalte 35.
PONS Latein-Deutsch, Stichwort: „abstemius
Thesaurus Linguae Latinae. Editus auctoritate et consilio academiarum quinque Germanicarum: Berolinensis, Gottingensis, Lipsiensis, Monacensis, Vindobonensis. 1. Band A – Amyzon, Teubner, Leipzig 1900, ISBN 3-322-00000-1, Spalte 188–189.

Quellen:

  1. Michiel de Vaan: Etymological Dictionary of Latin and the other Italic Languages. 1. Auflage. Brill, Leiden, Boston 2008, ISBN 978-90-04-16797-1 (Band 7 der Leiden Indo-European Etymological Dictionary Series), „temetum“ Seite 609.
  2. Gaius Lucilius; Friedrich Marx (Herausgeber): C. Lucilii Carminum Reliquiae. 1. Auflage. Volumen prius: Prolegomena Testimona Fasti Luciliani Carminum Reliquiae Indices, B. G. Teubner, Leipzig 1904, Seite 18.
  3. Publius Ovidius Naso; William S. Anderson (Herausgeber): Metamorphoses. stereotype, 2. Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2008, ISBN 978-3-598-71565-5 (Erstauflage 1982, Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana), Seite 368.