Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
nüchtern gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
nüchtern, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
nüchtern in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
nüchtern wissen müssen. Die Definition des Wortes
nüchtern wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
nüchtern und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Worttrennung:
- nüch·tern, Komparativ: nüch·ter·ner, Superlativ: nüch·terns·ten
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele: nüchtern (Info)
- Reime: -ʏçtɐn
Bedeutungen:
- ohne Alkohol im Blut
- mit leerem Magen
- sehr rational denkend und handelnd; auf Wesentliches, Sachliches beschränkt
- ungesalzene, ungewürzte Speise
Herkunft:
- Vulgärlatein; ursprünglich von nocturnus → la „nächtlich“
Synonyme:
- besonnen, abwertend: langweilig, phantasielos, prosaisch, trocken
- fade, lasch
Gegenwörter:
- alkoholisiert, betrunken
- satt, nicht nüchtern
- euphorisch, phantasievoll
- deftig, herzhaft, kräftig, würzig
Beispiele:
- Beim Autofahren sollte man besser nüchtern sein.
- Zur prä-operativen Untersuchung erscheinen Sie bitte nüchtern.
- Beim Menschen betragen die Normalwerte : - nüchtern: 70–99 mg/dl, entsprechend 3,9–5,5 mmol/l; - nach einer kohlenhydratreichen Mahlzeit: maximal bis zu 160 mg/dl, entsprechend 8,9 mmol/l[1]
- Informatiker sind häufig sehr nüchtern denkende Menschen.
- Houellebecq sein Zukunftsszenario scheinbar nüchtern und emotionslos dar. Doch das ist typisch für diesen Autor.[2]
- Nüchtern betrachtet ist besoffen besser als nüchtern.(Spruch an Kneipenklotür)
- „Es ist wohl möglich, daß später einmal irgendein besonderer Geist sich findet, der meine anscheinend phantastischen Berichte als nüchterne Selbstverständlichkeiten zu erklären vermag – ein klarer und scharfer Geist, weniger exaltiert als ich, der in den Umständen, die ich mit bebender Scheu enthülle, nichts weiter sieht als die einfache Folge ganz natürlicher Ursachen und Wirkungen.“[3]
- Dabei spielten Disziplinierungstechniken eine wichtige Rolle, die vor den Anfeindungen der Lust oder des Sexualtriebes schützen sollten. ›Eros‹ wurde geistig verstanden, aber das hob die Triebnatur nicht auf, daher musste etwas getan werden. Gemeint waren Maßnahmen wie • gezielte körperliche Anstrengung, • erschöpfende manuelle Arbeit, • nüchternes Essen, • Überwachung der Aufenthaltsorte, • Kontrolle in den Schlafzimmern • und Nacktheit.[4]
Redewendungen:
- auf nüchternen Magen
- nüchtern wie ein neugeborenes Kalb
Charakteristische Wortkombinationen:
- fast nüchtern
- kalt und nüchtern; nüchterner Zweckbau; nüchtern betrachten, bleiben, feststellen
Wortbildungen:
- ausnüchtern, ernüchternd, Nüchternheit, stocknüchtern
- Nüchternheit
Übersetzungen
sehr rational denkend und handelnd; auf Wesentliches, Sachliches beschränkt
ungesalzene, ungewürzte Speise
- Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „nüchtern“
- Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „nüchtern“
- Duden online „nüchtern“
- Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „nüchtern“
Quellen:
- ↑ Wikipedia-Artikel „oldid:152631604“
- ↑ Jochen Kürten: Literatur - Michel Houellebecqs Zukunftsvision "Unterwerfung". In Frankreich erschien der Roman am Tag des Attentats auf "Charlie Hebdo", in Deutschland kommt er am 16.01. Houellebecq hat sich schon mehrfach kritisch über den Islam geäußert - doch das Buch verzichtet auf Polemik. In: Deutsche Welle. 8. Januar 2015 (URL, abgerufen am 3. April 2016) .
- ↑ Edgar Allen Poe: Die schwarze Katze. Propyläen-Verlag, Berlin o.J. (übersetzt von Theodor Etzel)
- ↑ Jürgen Oelkers: Eros und Herrschaft. Die dunklen Seiten der Reformpädagogik. Belz Verlag, Weinheim/Basel 2011, ISBN 978-3407859372, Seite 211
- ↑ Oxford Advanced Learner's Dictionary: sober
- ↑ Merriam-Webster Online Dictionary „sober“
- ↑ „qui répond à un besoin; par extension, dont l'aspect pratique ou esthétique résulte d'une juste adaptation à une fonction déterminée“ , von der TLFI, aus cnrtl.fr
- ↑ Oxford Advanced Learner's Dictionary: prosaic
- ↑ Merriam-Webster Online Dictionary „prosaic“
- ↑ Oxford Advanced Learner's Dictionary: mundane
- ↑ Merriam-Webster Online Dictionary „mundane“