Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
lasch gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
lasch, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
lasch in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
lasch wissen müssen. Die Definition des Wortes
lasch wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
lasch und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Worttrennung:
- lasch, Komparativ: la·scher, Superlativ: am la·sches·ten, am laschs·ten
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele: lasch (Info)
- Reime: -aʃ
Bedeutungen:
- ohne Spannkraft; schlaff, matt, energielos
- übertragen: unklare, unpräzise und schwammige Ansichten
- landschaftlich: fade, ungewürzt, schal
Herkunft:
- aus dem Niederdeutschen vom mittelniederdeutschen Adjektiv lasch „schlaff, schlapp“; verwandt mit dem Verb lassen[1]
Synonyme:
- kraftlos, lax, schlaff, schlapp, schwach
Beispiele:
- Sein Händedruck und sein Gang waren so lasch, dass man glaubte, er würde jeden Moment zusammenklappen.
- Der Unteroffizier war in seiner Haltung und in der Disziplin gegenüber seinen Untergebenen zu lasch eingestellt.
- „Dann kamen jedoch die lascheren EG-Werte, und die ließen sich auch mit dem wesentlich billigeren ungeregelten Katalysator einhalten (ADAC-Motorwelt 9, 1986, Seite 39).“[2]
- Der Eintopf war dermaßen lasch, dass man glaubte eine Suppe aus 100 % Wasser zu essen.
Wortbildungen:
- Laschheit
Übersetzungen
ohne Spannkraft; schlaff, matt, energielos
übertragen: unklare, unpräzise und schwammige Ansichten
landschaftlich: fade, ungewürzt, schal
- Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „lasch“
- Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „lasch“
- The Free Dictionary „lasch“
- Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „lasch“
- Duden online „lasch“
- Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion unter der Leitung von Günther Drosdowski (Herausgeber): Brockhaus-Enzyklopädie. Neunzehnte, völlig neu bearbeitete Auflage. Band 27: Deutsches Wörterbuch II, GLUC–REG, F.A. Brockhaus GmbH, Mannheim 1995, ISBN 3-7653-1127-8, DNB 943161878 , Seite 2064, unter lasch.
Quellen:
- ↑ Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7 , Seite 1050, Eintrag „lasch“.
- ↑ Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion unter der Leitung von Günther Drosdowski (Herausgeber): Brockhaus-Enzyklopädie. Neunzehnte, völlig neu bearbeitete Auflage. Band 27: Deutsches Wörterbuch II, GLUC–REG, F.A. Brockhaus GmbH, Mannheim 1995, ISBN 3-7653-1127-8, DNB 943161878 , Seite 2064, unter lasch
Nebenformen:
- lasche
Worttrennung:
- lasch
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele: lasch (Info)
- Reime: -aʃ
Grammatische Merkmale:
- 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs laschen
lasch ist eine flektierte Form von laschen. Die gesamte Konjugation findest du auf der Seite Flexion:laschen. Alle weiteren Informationen findest du im Haupteintrag laschen. Bitte nimm Ergänzungen deshalb auch nur dort vor.
|