abtrünnig

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes abtrünnig gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes abtrünnig, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man abtrünnig in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort abtrünnig wissen müssen. Die Definition des Wortes abtrünnig wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonabtrünnig und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

abtrünnig (Deutsch)

Positiv Komparativ Superlativ
abtrünnig
Alle weiteren Formen: Flexion:abtrünnig

Worttrennung:

ab·trün·nig, keine Steigerung

Aussprache:

IPA: ,
Hörbeispiele: Lautsprecherbild abtrünnig (Info), Lautsprecherbild abtrünnig (Info), Lautsprecherbild abtrünnig (Info)

Bedeutungen:

gehoben: treulos, abgefallen (von jemandem oder etwas)

Herkunft:

Bei abtrünnig handelt es sich wohl um eine Umbildung des althochdeutschen abtrunni, neben dem es noch abtrunnīg und abatrunnīg gab. Im Mittelhochdeutschen lautete das Wort abetrünnec oder abetrünne.[1]

Synonyme:

illoyal, untreu

Gegenwörter:

ergeben, loyal, treu

Beispiele:

Meine Schwester ist der Familie abtrünnig geworden.
Auf einen abtrünnigen Mitstreiter mehr oder weniger kommt es nicht mehr an.

Charakteristische Wortkombinationen:

abtrünnige Provinz, abtrünniges Gebiet, abtrünnige Region; abtrünniger Vasall

Wortbildungen:

Abtrünnige, Abtrünniger, Abtrünnigkeit

Übersetzungen

Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „abtrünnig
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „abtrünnig
Uni Leipzig: Wortschatz-Portalabtrünnig

Quellen:

  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, „abtrünnig“, Seite 12