acerra

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes acerra gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes acerra, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man acerra in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort acerra wissen müssen. Die Definition des Wortes acerra wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonacerra und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

acerra (Latein)

Kasus Singular Plural
Nominativ acerra acerrae
Genitiv acerrae acerrārum
Dativ acerrae acerrīs
Akkusativ acerram acerrās
Vokativ acerra acerrae
Ablativ acerrā acerrīs

Worttrennung:

a·cer·ra, Genitiv: a·cer·rae

Bedeutungen:

Religion: Weihrauchkästchen, Weihrauchbüchse, Acerra
Religion: kleiner tragbarer Räucheraltar

Herkunft:

seit dem Zwölftafelgesetz (siehe Zitat von Cicero) bezeugt; wahrscheinlich eine Entlehnung aus dem Etruskischen,[1] in dem mehrere Bezeichnungen für Behälter auf das Suffix -ra enden[2]

Beispiele:

„Cetera item funebria, quibus luctus augetur, XII sustulerulunt. Haec praeterea sunt in legibus: de unctura, quod ‚servilis unctura‘ tollitur ‚omnisque circumpotatio‘, quae et recte tolluntur, neque tollerentur nisi fuissent; ‚ne sumptuosa respersio‘, ‚ne longae coronae‘, ‚ne acerrae‘ praetereantur illa;'“ (Cic. leg. 2,60)[3]

Übersetzungen

Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998): „acerra“ (Zeno.org), Band 1, Spalte 76.
PONS Latein-Deutsch, Stichwort: „acerra
P. G. W. Glare: Oxford Latin Dictionary. 2. Auflage. Volume 1: A–L, Oxford University Press, Oxford 2012, ISBN 978-0-19-958031-6, „acerra“ Seite 29.
Thesaurus Linguae Latinae. Editus auctoritate et consilio academiarum quinque Germanicarum: Berolinensis, Gottingensis, Lipsiensis, Monacensis, Vindobonensis. 1. Band A – Amyzon, Teubner, Leipzig 1900, ISBN 3-322-00000-1, „acerra“ Spalte 372–373.
Paul Habel: Acerra 1. In: Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft (RE). Band I,1, Stuttgart 1893, Spalte 153.
Paul Habel: Acerra 2. In: Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft (RE). Band I,1, Stuttgart 1893, Spalte 153–154.

Quellen:

  1. Alfred Ernout, Alfred Meillet: Dictionnaire étymologique de la langue latine. Histoire des mots. durch Jacques André vermehrte und korrigierte Neuauflage der 4. Auflage. Klincksieck, Paris 2001, ISBN 2-252-03277-4, Seite 6.
  2. Michiel de Vaan: Etymological Dictionary of Latin and the other Italic Languages. 1. Auflage. Brill, Leiden, Boston 2008, ISBN 978-90-04-16797-1 (Band 7 der Leiden Indo-European Etymological Dictionary Series), Seite 22.
  3. Marcus Tullius Cicero; J. G. F. Powell (Herausgeber): De re publica, De legibus, Cato maior de senectute, Laelius de amicitia. 1. Auflage. Oxford University Press, Oxford 2006, ISBN 978-0-19-814669-8, Seite 230–231.