adarce

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes adarce gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes adarce, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man adarce in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort adarce wissen müssen. Die Definition des Wortes adarce wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonadarce und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

adarce (Latein)

Kasus Singular Plural
Nominativ adarcē adarcae
Genitiv adarcēs adarcārum
Dativ adarae adarcīs
Akkusativ adarcēn adarcās
Vokativ adarcē adarcae
Ablativ adarcē adarcīs

Nebenformen:

adarca

Worttrennung:

a·dar·ce, Genitiv: a·dar·ces

Bedeutungen:

Botanik: Ablagerung, die sich an Schilf bildet; Schilfschaum

Herkunft:

Entlehnung aus dem altgriechischen ἀδάρκη (adarkē→ grc[1]

Oberbegriffe:

herba

Beispiele:

„est etiam ex localibus adiutoriis usus acoporum, ut sunt ea, quae conficiuntur ex euphorbio vel adarce, opobalsamo, aphronitro, murra vel aliis similibus virtute rebus.“ (Cael. Aur. chron. 1,1,39)[2]
„atque ita nitri fricamento utendum et sole torrendum corpus, quod Graeci heliosin appellant, aut paroptesis adhibenda ex carbonibus vel parietibus ignitis et ceromate, aliquando etiam ex fico calefacto, tunc defricatio ex nitro atque oleo et adarce.“ (Cael. Aur. chron. 3,2,40)[3]
„tum aspergines, quas Graeci sympasmata vocant, ex nitro et adarce et euphorbio et saepe memoratis speciebus, tum unguenta et acopa ex squilla confecta et agresti cucumere, item euphorbio et adarce.“ (Cael. Aur. chron. 5,2,39)[4]

Übersetzungen

Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998): „adarca“ (Zeno.org), Band 1, Spalte 105-106.
Thesaurus Linguae Latinae. Editus auctoritate et consilio academiarum quinque Germanicarum: Berolinensis, Gottingensis, Lipsiensis, Monacensis, Vindobonensis. 1. Band A – Amyzon, Teubner, Leipzig 1900, ISBN 3-322-00000-1, „adarca vel adarce“ Spalte 570.

Quellen:

  1. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998): „adarca“ (Zeno.org), Band 1, Spalte 105.
  2. Caelius Aurelianus; Gerhard Bendz (Herausgeber): Celerum passionum libri III. Tardarum passionum libri V. 1. Auflage. Pars I: Cel. Pass. Lib. I–III; Tard. Pass. Lib. I–II, Akademie Verlag, Berlin 1990, ISBN 3-05-000351-0 (Corpus Medicorum Latinorum Volumen VI, 1, Digitalisat), Seite 450.
  3. Caelius Aurelianus; Gerhard Bendz (Herausgeber): Celerum passionum libri III. Tardarum passionum libri V. 1. Auflage. Pars I: Cel. Pass. Lib. I–III; Tard. Pass. Lib. I–II, Akademie Verlag, Berlin 1990, ISBN 3-05-000351-0 (Corpus Medicorum Latinorum Volumen VI, 1, Digitalisat), Seite 702.
  4. Caelius Aurelianus; Gerhard Bendz (Herausgeber): Celerum passionum libri III. Tardarum passionum libri V. 1. Auflage. Pars I: Cel. Pass. Lib. I–III; Tard. Pass. Lib. I–II, Akademie Verlag, Berlin 1990, ISBN 3-05-000351-0 (Corpus Medicorum Latinorum Volumen VI, 1, Digitalisat), Seite 876.