aetiologia

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes aetiologia gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes aetiologia, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man aetiologia in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort aetiologia wissen müssen. Die Definition des Wortes aetiologia wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonaetiologia und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

aetiologia (Latein)

Kasus Singular Plural
Nominativ aetiologia aetiologiae
Genitiv aetiologiae aetiologiārum
Dativ aetiologiae aetiologiīs
Akkusativ aetiologiam
aetiologian
aetiologiās
Vokativ aetiologia aetiologiae
Ablativ aetiologiā aetiologiīs

Worttrennung:

ae·ti·o·lo·gia, Genitiv: ae·ti·o·lo·giae

Bedeutungen:

Suche oder Angabe von Gründen; Ätiologie

Herkunft:

Entlehnung aus dem altgriechischen αἰτιολογία (aitiologia→ grc[1]

Beispiele:

„Posidonius non tantum praeceptionem (nihil enim nos hoc verbo uti prohibet) sed etiam suasionem et consolationem et exhortationem necessariam iudicat; his adicit causarum inquisitionem, aetiologian quam quare nos dicere non audeamus, cum grammatici, custodes Latini sermonis, suo iure ita appellent, non video.“ (Sen. epist. 95,65)[2]
Aetiologia est, cum proponimus aliquid, eiusque causam et rationem reddimus.“ (Isid. etylm. 2,21,39)[3]

Wortbildungen:

aetiologicus

Übersetzungen

Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998): „aetiologia“ (Zeno.org), Band 1, Spalte 217.
PONS Latein-Deutsch, Stichwort: „aetiologia
P. G. W. Glare: Oxford Latin Dictionary. 2. Auflage. Volume 1: A–L, Oxford University Press, Oxford 2012, ISBN 978-0-19-958031-6, „aetiologia“ Seite 83.
Thesaurus Linguae Latinae. Editus auctoritate et consilio academiarum quinque Germanicarum: Berolinensis, Gottingensis, Lipsiensis, Monacensis, Vindobonensis. 1. Band A – Amyzon, Teubner, Leipzig 1900, ISBN 3-322-00000-1, „aetiologia“ Spalte 1159.

Quellen:

  1. P. G. W. Glare: Oxford Latin Dictionary. 2. Auflage. Volume 1: A–L, Oxford University Press, Oxford 2012, ISBN 978-0-19-958031-6, „aetiologia“ Seite 83.
  2. Lucius Annaeus Seneca; L. D. Reynolds (Herausgeber): Ad Lucilium epistulae morales. 1. Auflage. Volumen II: Libri XIV–XX, Clarendon Press, Oxford 1965 (Internet Archive), Seite 398.
  3. Isidorus Hispalensis episcopus: Etymologiarum sive originum libri XX. Recognovit brevique adnotatione critica instruxit W. M. Lindsay. 1. Auflage. Tomus I libros I–X continens, Oxford 1911 (Scriptorum classicorum bibliotheca Oxoniensis)