Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
albidus gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
albidus, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
albidus in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
albidus wissen müssen. Die Definition des Wortes
albidus wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
albidus und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Worttrennung:
- al·bi·dus, al·bi·da, al·bi·dum
Bedeutungen:
- weiß, weißlich
Herkunft:
- abgeleitet von albus → la „weiß“
Sinnverwandte Wörter:
- albus, candidus
Gegenwörter:
- niger
Verkleinerungsformen:
- albidulus
Beispiele:
- „tunc vero, postquam solitas accessit ad iras / causa recens, plenis tumuerunt guttura venis, / spumaque pestiferos circumfluit albida rictus, / terraque rasa sonat squamis, quique halitus exit / ore niger Stygio, vitiatas inficit auras.“ (Ov. met. 3, 72–76)[1]
- „Alvus autem mala est ex toto suppressa; periculosa etiam, quae inter febres fluens conquiescere hominem in cubili non patitur, utique, si quod descendit est perliquidum aut albidum aut pallidum aut spumans.“ (Cels. 2, 4, 9)[2]
- „Pus crassissimum albidissimumque, glutinosius et sanguine et sanie.“ (Cels. 5, 20, A)[3]
- „Melius est, quo minus est, quo crassius, quo albidius;“ (Cels. 5, 20, F)[4]
- „Pus quo crassius et albidius est, eo periculi minus est.“ (Cels. 28, 4, C)[5]
- Je dicker und weißlicher der Eiter ist, desto geringer ist die Gefahr.
Wortbildungen:
- subalbidus
Übersetzungen
- Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998) : „albidus“ (Zeno.org), Band 1, Spalte 289.
- PONS Latein-Deutsch, Stichwort: „albidus“
- Thesaurus Linguae Latinae. Editus auctoritate et consilio academiarum quinque Germanicarum: Berolinensis, Gottingensis, Lipsiensis, Monacensis, Vindobonensis. 1. Band A – Amyzon, Teubner, Leipzig 1900, ISBN 3-322-00000-1 , Spalte 1492–1493.
Quellen:
- ↑ Publius Ovidius Naso; William S. Anderson (Herausgeber): Metamorphoses. stereotype, 2. Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2008, ISBN 978-3-598-71565-5 (Erstauflage 1982, Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana) , Seite 56.
- ↑ Aulus Cornelius Celsus; Friedrich Marx (Herausgeber): Artium A. Corneli Celsi quae supersunt. 1. Auflage. B. G. Teubner, Leipzig/Berlin 1915 (Corpus Medicorum Latinorum Volumen I, Digitalisat) , Seite 54.
- ↑ Aulus Cornelius Celsus; Friedrich Marx (Herausgeber): Artium A. Corneli Celsi quae supersunt. 1. Auflage. B. G. Teubner, Leipzig/Berlin 1915 (Corpus Medicorum Latinorum Volumen I, Digitalisat) , Seite 218.
- ↑ Aulus Cornelius Celsus; Friedrich Marx (Herausgeber): Artium A. Corneli Celsi quae supersunt. 1. Auflage. B. G. Teubner, Leipzig/Berlin 1915 (Corpus Medicorum Latinorum Volumen I, Digitalisat) , Seite 219.
- ↑ Aulus Cornelius Celsus; Friedrich Marx (Herausgeber): Artium A. Corneli Celsi quae supersunt. 1. Auflage. B. G. Teubner, Leipzig/Berlin 1915 (Corpus Medicorum Latinorum Volumen I, Digitalisat) , Seite 238–239.