allerspätestens

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes allerspätestens gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes allerspätestens, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man allerspätestens in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort allerspätestens wissen müssen. Die Definition des Wortes allerspätestens wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonallerspätestens und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

allerspätestens (Deutsch)

Adverb

Worttrennung:

al·ler·spä·tes·tens

Aussprache:

IPA: standardsprachlich (gemeindeutsch): ,
IPA: standardsprachlich in Nord- und Ostdeutschland und in Ostösterreich allgemein, in Hessen, im Rhein-Main-Gebiet, in Süddeutschland und Westösterreich teilweise auch: ,
Hörbeispiele: Lautsprecherbild allerspätestens (Info)
Hörbeispiele: Lautsprecherbild allerspätestens (Info)

Bedeutungen:

verstärkend: nicht später als

Herkunft:

Ableitung zum Adverb spätestens mit dem Präfixoid (Halbpräfix) aller-

Synonyme:

spätestens

Gegenwörter:

allerfrühestens

Beispiele:

„Allerspätestens mit der Wahl der AfD in den Bundestag ist das unübersehbar geworden.“

Wortbildungen:

allerallerspätestens

Übersetzungen

Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „allerspätestens
Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „allerspätestens
Duden online „allerspätestens
PONS – Deutsche Rechtschreibung „allerspätestens
Uni Leipzig: Wortschatz-Portalallerspätestens

Quellen:

  1. 1,0 1,1 Nach Eva-Maria Krech, Eberhard Stock, Ursula Hirschfeld, Lutz Christian Anders et al.: Deutsches Aussprachewörterbuch. Mit Beiträgen von Walter Haas, Ingrid Hove, Peter Wiesinger. 1. Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2009, ISBN 978-3-11-018202-6, DNB 999593021, Stichwort »allerspätestens«, Seite 304.
  2. Für die standardsprachliche Realisierung mit geschlossener -Qualität siehe Max Mangold und Dudenredaktion: Duden Aussprachewörterbuch. In: Der Duden in zwölf Bänden. 6. Auflage. Band 6, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2005, ISBN 978-3-411-04066-7, DNB 975190849, Seite 21, 36 sowie Stefan Kleiner, Ralf Knöbl und Dudenredaktion: Duden Aussprachewörterbuch. In: Der Duden in zwölf Bänden. 7., komplett überarbeitete und aktualisierte Auflage. Band 6, Dudenverlag, Berlin 2015, ISBN 978-3-411-04067-4, DNB 1070833770, Seite 64–65.
  3. Max Czollek: Desintegriert Euch! 5. Auflage. Carl Hanser Verlag, München 2018, ISBN 978-3-446-26027-6, Seite 11.