alte

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes alte gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes alte, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man alte in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort alte wissen müssen. Die Definition des Wortes alte wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonalte und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

alte (Deutsch)

Deklinierte Form

Worttrennung:

al·te

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild alte (Info)
Reime: -altə

Grammatische Merkmale:

  • Nominativ Singular Femininum der starken Flexion des Adjektivs alt
  • Akkusativ Singular Femininum der starken Flexion des Adjektivs alt
  • Nominativ Plural der starken Flexion des Adjektivs alt
  • Akkusativ Plural der starken Flexion des Adjektivs alt
  • Nominativ Singular Maskulinum der schwachen Flexion des Adjektivs alt
  • Nominativ Singular Neutrum der schwachen Flexion des Adjektivs alt
  • Akkusativ Singular Neutrum der schwachen Flexion des Adjektivs alt
  • Nominativ Singular Femininum der schwachen Flexion des Adjektivs alt
  • Akkusativ Singular Femininum der schwachen Flexion des Adjektivs alt
  • Nominativ Singular Femininum der gemischten Flexion des Adjektivs alt
  • Akkusativ Singular Femininum der gemischten Flexion des Adjektivs alt
alte ist eine flektierte Form von alt.
Die gesamte Deklination findest du auf der Seite Flexion:alt.
Alle weiteren Informationen findest du im Haupteintrag alt.
Bitte nimm Ergänzungen deshalb auch nur dort vor.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Alte, Malte
Anagramme: Alet, Late, Tael, Tale


alte (Latein)

Adverb

Positiv Komparativ Superlativ
altē altius altissimē

Worttrennung:

al·te, Komparativ: al·ti·us, Superlativ: al·tis·si·me

Bedeutungen:

in der Höhe, hoch
in der Tiefe, tief
in die Tiefe, tief hinein
hoch, dick, breit

Beispiele:

„amurcam spargas vel irriges ad arbores: circum capita maiora amphorae, ad minora urnas cum aquae dimidio addito: ablaqueato prius non alte.“ (Cato agr. 36)
„eo calcem cribro subcretam indito alte digitos duo, ibi de testa arida pavimentum struito:“ (Cato agr. 18,7)
„inter cupam dextra sinistra pertundito late digitos primoris IIII, alte digitos primoris III;“ (Cato agr. 21,2)

Übersetzungen

Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998): „alte“ (Zeno.org), Band 1, Spalte 339,
P. G. W. Glare: Oxford Latin Dictionary. 2. Auflage. Volume 1: A–L, Oxford University Press, Oxford 2012, ISBN 978-0-19-958031-6, „alte“ Seite 118.

Quellen:

  1. Marcus Porcius Cato; Antonius Mazzarino (Herausgeber): De agri cultura. Ad fidem Florentini codicis deperditi. 2. Auflage. BSB B. G. Teubner Verlagsgesellschaft, Leipzig 1982 (Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana), Seite 42.
  2. Marcus Porcius Cato; Antonius Mazzarino (Herausgeber): De agri cultura. Ad fidem Florentini codicis deperditi. 2. Auflage. BSB B. G. Teubner Verlagsgesellschaft, Leipzig 1982 (Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana), Seite 30.
  3. Marcus Porcius Cato; Antonius Mazzarino (Herausgeber): De agri cultura. Ad fidem Florentini codicis deperditi. 2. Auflage. BSB B. G. Teubner Verlagsgesellschaft, Leipzig 1982 (Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana), Seite 31.