ambactus

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes ambactus gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes ambactus, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man ambactus in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort ambactus wissen müssen. Die Definition des Wortes ambactus wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonambactus und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

ambactus (Latein)

Kasus Singular Plural
Nominativ ambactus ambactī
Genitiv ambactī ambactōrum
Dativ ambactō ambactīs
Akkusativ ambactum ambactōs
Vokativ ambacte ambactī
Ablativ ambactō ambactīs

Worttrennung:

am·bac·tus, Genitiv: am·bac·ti

Bedeutungen:

Dienstmann

Herkunft:

Fremdwort aus dem Gallischen, das sich auf das urkeltische *ambaxto- (mittelwalisisch amaeth → wlm und altbretonisch ambaith → obt) ‚Diener‘ zurückführen lässt, das sich wiederum auf das indogermanische *h₂mbʰi-h₂eǵ- ‚herumtreiben, herumführen‘[1] oder auf das indogermanische *h₂mbʰi-kʷolh₁-os (lateinisch anculus → la) ‚entgegengehend, herumgehend‘[2] zurückführen lässt[3]

Sinnverwandte Wörter:

cliens, servus

Beispiele:

„Alterum genus est equitum. hi, cum est usus atque aliquod bellum incidit — quod ante Caesaris adventum fere quotannis accidere solebat, uti aut ipsi iniurias inferrent aut inlatas propulsarent —, omnes in bello versantur, atque eorum ut quisque est genere copiisque amplissimus, ita plurimos circum se ambactos clientesque habet, hanc unam gratiam potentiamque noverunt.“ (Caes. Gall. 6, 15, 1–2)[4]
Ambactus apud Ennium (Ann. 605) lingua Gallica servus appellatur.“ (Paul. Fest. 4)[5]
„Am praepositio loquelaris significat circum, unde supra servus ambactus, id est circumactus dicitur.“ (Paul. Fest. 4)[6]

Übersetzungen

Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998): „ambactus“ (Zeno.org), Band 1, Spalte 360.
PONS Latein-Deutsch, Stichwort: „ambactus
Thesaurus Linguae Latinae. Editus auctoritate et consilio academiarum quinque Germanicarum: Berolinensis, Gottingensis, Lipsiensis, Monacensis, Vindobonensis. 1. Band A – Amyzon, Teubner, Leipzig 1900, ISBN 3-322-00000-1, „ambactus“ Spalte 1833.
P. G. W. Glare: Oxford Latin Dictionary. 2. Auflage. Volume 1: A–L, Oxford University Press, Oxford 2012, ISBN 978-0-19-958031-6, „ambactus“ Seite 125.
Maximilian Ihm: Ambacti. In: Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft (RE). Band I,2, Stuttgart 1894, Spalte 1790.

Quellen:

  1. Ranko Matasović: Etymological Dictionary of Proto-Celtic. 1. Auflage. Brill, Leiden, Boston 2009, ISBN 978-90-04-17336-1 (Band 9 der Leiden Indo-European Etymological Dictionary Series), „*ambaxto-“ Seite 32.
  2. Michiel de Vaan: Etymological Dictionary of Latin and the other Italic Languages. 1. Auflage. Brill, Leiden, Boston 2008, ISBN 978-90-04-16797-1 (Band 7 der Leiden Indo-European Etymological Dictionary Series), „anculus“ Seite 41.
  3. Alfred Ernout, Alfred Meillet: Dictionnaire étymologique de la langue latine. Histoire des mots. durch Jacques André vermehrte und korrigierte Neuauflage der 4. Auflage. Klincksieck, Paris 2001, ISBN 2-252-03277-4, „ambactus“ Seite 26.
  4. Gaius Iulius Caesar: Bellum Gallicum. In: Wolfgang Hering (Herausgeber): Commentarii. stereotype 1. Auflage. Vol. I, Walter de Gruyter, Berlin/New York 2008, ISBN 978-3-598-71127-5 (Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana, Erstauflage 1987), Seite 97.
  5. Sextus Pompeius Festus; Wallace Martin Lindsay (Herausgeber): De verborum significatu quae supersunt cum Pauli epitome. stereotype Auflage der 1. Auflage. B. G. Teubner, Stuttgart/Leipzig 1997 (Erstauflage 1913), ISBN 3-519-01349-5 (Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana), Seite 4.
  6. Sextus Pompeius Festus; Wallace Martin Lindsay (Herausgeber): De verborum significatu quae supersunt cum Pauli epitome. stereotype Auflage der 1. Auflage. B. G. Teubner, Stuttgart/Leipzig 1997 (Erstauflage 1913), ISBN 3-519-01349-5 (Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana), Seite 4.