amphibius

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes amphibius gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes amphibius, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man amphibius in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort amphibius wissen müssen. Die Definition des Wortes amphibius wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonamphibius und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

amphibius (Latein)

Adjektiv

Nominativ Singular und Adverbia
Steigerungsstufe m f n Adverb
Positiv amphibius amphibia amphibium
Komparativ
Superlativ
Alle weiteren Formen: Flexion:amphibius

Worttrennung:

am·phi·bi·us

Bedeutungen:

Zoologie: an Land und im Wasser lebend; amphibisch

Herkunft:

Entlehnung aus dem altgriechischen ἀμφίβιος (amphibios→ grc

Beispiele:

„Transi, inquit Axius, nunc in illud genus, quod non est ulla villa ac terra contentum, sed requirit piscinas, quod vos philograeci vocatis amphibium.“ (Var. rust. 3,10,1)
Amphibia sunt quaedam genera piscium, dicta eo quod ambulandi in terris usum et natandi in aquis officium habeant. Ἀμφὶ enim Graece utrumque dicitur, id est quia et in aquis et in terris vivunt: ut phocae, corcodilli, hippopotami, hoc est equi fluviales.“ (Isid. etym. 12,6,3)

Übersetzungen

P. G. W. Glare: Oxford Latin Dictionary. 2. Auflage. Volume 1: A–L, Oxford University Press, Oxford 2012, ISBN 978-0-19-958031-6, „amphibius“ Seite 133.
Thesaurus Linguae Latinae. Editus auctoritate et consilio academiarum quinque Germanicarum: Berolinensis, Gottingensis, Lipsiensis, Monacensis, Vindobonensis. 1. Band A – Amyzon, Teubner, Leipzig 1900, ISBN 3-322-00000-1, „amphibius“ Spalte 1979.

Quellen:

  1. P. G. W. Glare: Oxford Latin Dictionary. 2. Auflage. Volume 1: A–L, Oxford University Press, Oxford 2012, ISBN 978-0-19-958031-6, „amphibius“ Seite 133.
  2. Thesaurus Linguae Latinae. Editus auctoritate et consilio academiarum quinque Germanicarum: Berolinensis, Gottingensis, Lipsiensis, Monacensis, Vindobonensis. 1. Band A – Amyzon, Teubner, Leipzig 1900, ISBN 3-322-00000-1, „amphibius“ Spalte 1979.
  3. Marcus Terentius Varro; Georgius Goetz, Fritz Schöll (Herausgeber): Rerum rusticarum libri tres. 1. Auflage. B. G. Teubner, Leipzig 1912 (Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana, Internet Archive), Seite 136.
  4. Isidorus Hispalensis episcopus: Etymologiarum sive originum libri XX. Recognovit brevique adnotatione critica instruxit W. M. Lindsay. 1. Auflage. Tomus II libros XI–XX continens, Oxford 1911 (Scriptorum classicorum bibliotheca Oxoniensis)