Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
anliegend gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
anliegend, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
anliegend in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
anliegend wissen müssen. Die Definition des Wortes
anliegend wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
anliegend und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Worttrennung:
- an·lie·gend, keine Steigerung
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- in unmittelbarer Nähe befindlich, mit etwas in unmittelbarem Kontakt seiend, mit etwas eine gemeinsame Grenze habend
- zu etwas Vorhandenem als etwas (anderes) hinzugefügt/beigefügt
- Kleidung: sich knapp am Körper befindend
Synonyme:
- angrenzend, Nachbar-
- beigefügt, beigegeben, beigelegt, beiliegend, dazugegeben, hinzugefügt, mitgegeben
- eng anliegend/enganliegend
Beispiele:
- „Er war schlank und doch fest gebaut, er trug ein anliegendes schwarzes Kleid, das, ähnlich den Reiseanzügen, mit verschiedenen Falten, Taschen, Schnallen, Knöpfen und einem Gürtel versehen war und infolgedessen, ohne daß man sich darüber klar wurde, wozu es dienen sollte, besonders praktisch erschien.“[1]
- „Sie trug ein anliegendes, offenbar schon früher, in Zeiten größerer Schlankheit angeschafftes Jackett, das sich in der Taille nur widerwillig schloß, ein enges schwarzes Röckchen und ehemals braune Sommerschuhe, die, nachdem sie ihre Frische eingebüßt, schwarz überwichst worden waren, wobei hier und da noch der braune Bronceton durchleuchtete.“[2]
- „Erst nach der zweiten Probe, wo das »Käthchen«, schon halb im Kostüm, ein sehr eng anliegendes Sammetmieder trug, ließ er sich – der es auch sonst nicht an Huldigungen gegen Hulda fehlen ließ – zu der Bemerkung hinreißen, das Käthchen liege sehr gut da, welche Wendung einer Waffenstreckung ziemlich gleichkam oder doch zu solcher hinüberleitete. “[3]
- „War es die andere Beleuchtung, war es die andere Frisur – sie hatte jetzt das Haar nach oben gekämmt, so daß es wie eine dunkle Krone, durch die sich ein blaues Band flocht, auf ihrem schönen Haupte ruhte – war es die andere Tracht – ein sommerliches, ganz einfaches, knapp anliegendes Kleid, dessen sehr tiefen, keilförmigen Ausschnitt ein weiter, nach Art eines Tuches umgebundener Spitzenkragen kaum verhüllte – war es das Alles zusammen und dazu der veränderte Ausdruck ihres reizenden Gesichtes, das jetzt etwas unbeschreiblich Kindliches hatte – aber ich erkannte sie kaum wieder; ich hätte glauben können, heute Morgen die um mehrere Jahre ältere, feurige Schwester dieses holden, jungfräulichen Wesens gesehen zu haben.“[4]
- „Es war ein noch junger Mann, von schlankem, anmutigem Wuchs; sein einfaches Gewand, eng an dem Körper anliegend, zeigte die ganze Eleganz des spanischen Kostüms. “[5]
- „Sie sprachen bloß von Pferden, dazwischen ein banales Kompliment für die Künstlerin, aber glühende Blicke schienen ihr eng anliegendes Kleid zu durchbohren. “[6]
Übersetzungen
in unmittelbarer Nähe befindlich, mit etwas in unmittelbarem Kontakt seiend, mit etwas eine gemeinsame Grenze habend
zu etwas Vorhandenem als etwas (anderes) hinzugefügt/beigefügt
Kleidung: sich knapp am Körper befindend
- Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „anliegend“
- Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „anliegend“
- The Free Dictionary „anliegend“
- Duden online „anliegend“
Quellen:
- ↑ Franz Kafka: Der Prozeß. In: Projekt Gutenberg-DE. Fischer Bücherei, Frankfurt am Main und Hamburg 1962 (URL, abgerufen am 16. Dezember 2021) .
- ↑ Clara Blüthgen: Dilettanten des Lasters. In: Projekt Gutenberg-DE. Hermann Seemann Nachfolger, Leipzig 1902, 95 V. (URL, abgerufen am 16. Dezember 2021) .
- ↑ Theodor Fontane: Effi Briest. In: Projekt Gutenberg-DE. Viertes Kapitel (URL, abgerufen am 16. Dezember 2021) .
- ↑ Friedrich Spielhagen: Hammer und Amboß. Erster Theil. In: Projekt Gutenberg-DE. Verlag von L. Staackmann, Leipzig ca. 1895, Achtes Capitel. (URL, abgerufen am 16. Dezember 2021) .
- ↑ Dumas-Le Prince: Die Totenhand. In: Projekt Gutenberg-DE. Dumas-Le Prince (übersetzt von K. Walther), IV. Der Zigeuner. (URL, abgerufen am 16. Dezember 2021) .
- ↑ Theophil Zolling: Die Million. In: Projekt Gutenberg-DE. Verlag der Gegenwart, 1893, XXI. (URL, abgerufen am 16. Dezember 2021) .
Worttrennung:
- an·lie·gend
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele: anliegend (Info)
Grammatische Merkmale:
anliegend ist eine flektierte Form von anliegen. Die gesamte Konjugation findest du auf der Seite Flexion:anliegen. Alle weiteren Informationen findest du im Haupteintrag anliegen. Bitte nimm Ergänzungen deshalb auch nur dort vor.
|