Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
apis gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
apis, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
apis in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
apis wissen müssen. Die Definition des Wortes
apis wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
apis und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Anmerkung zur Deklination:
- Der Genitiv Plural lautet klassisch apium, seit Livius aber auch apum.
Worttrennung:
- a·pis, Plural: a·pes
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele:
apis (klassisches Latein) (Info)
Bedeutungen:
- Zoologie: Biene
Herkunft:
- Wohl eine Entlehnung aus dem Semitischen, vgl. ägyptisch ˁfj ‚Biene‘. Eine Verwandtschaft mit altgriechisch empís (ἐμπίς) ‚Stechmücke‘ und althochdeutsch imbi → goh ‚Bienenschwarm‘ (neuhochdeutsch Imme) wird angenommen, aber diese Wörter sind nicht miteinander verwandt.
Verkleinerungsformen:
- apicula
Oberbegriffe:
- animal
Beispiele:
- „Atque ut apium examina non fingendorum favorum causa congregantur, sed cum congregabilia natura sint, fingunt favos, sic homines, ac multo etiam magis, natura congregati adhibent agendi cogitandique sollertiam.“
- „Principio sedes apibus statio que petenda,
quo neque sit ventis aditus (nam pabula venti
ferre domum prohibent) neque oves haedique petulci
floribus insultent, aut errans bocula campo
decutiat rorem et surgentis atterat herbas.“
- „quin Romae quoque in ipsa urbe secundum apum examen in foro visum, adfirmantes quidam legiones se armatas in Ianiculo videre concitaverunt civitatem ad arma, cum, qui in Ianiculo essent, negarent quemquam ibi praeter adsuetos collis eius cultores adparuisse.“
Charakteristische Wortkombinationen:
- examen apium
Wortbildungen:
- apianus, apiarius, apiastra, apiastrum, apium
Übersetzungen
Übersetzungen umgeleitet
|
|
Für siehe Übersetzungen zu Biene1 f
|
- Lateinischer Wikipedia-Artikel „apis“
- Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998) : „apis“ (Zeno.org)
- Josef Maria Stowasser, Michael Petschenig, Franz Skutsch: Stowasser. Lateinisch-deutsches Schulwörterbuch. Oldenbourg, München 1994, ISBN 3-486-13405-1 , Seite 40
Quellen:
- ↑ Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998) : „apis“ (Zeno.org)
- ↑ Theo Vennemann: Germania Semitica: Biene und Imme: Mit einem Anhang zu lat. apis. In: Sprachwissenschaft, 23, 1998, S. 471–487.
- ↑ Alois Walde: Lateinisches etymologisches Wörterbuch. Bd. 1: A-L. 3. Aufl. Hrsg. v. Johann Baptist Hofmann. Carl Winter, Heidelberg 1965, S. 57.
- ↑ Albert L. Lloyd, Rosemarie Lühr (Hrsgg.): Etymologisches Wörterbuch des Althochdeutschen. Bd. 5: iba-luzzilo. Stichwort: „imbi“. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2014, Spalte 59–62.
- ↑ Marcus Tullius Cicero, De officiis, 1,157
- ↑ Publius Vergilius Maro, Georgica, 4, 8–12
- ↑ Titus Livius, Ab urbe condita, 24,10,11
Ähnliche Wörter:
- Apis