apsinthium

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes apsinthium gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes apsinthium, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man apsinthium in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort apsinthium wissen müssen. Die Definition des Wortes apsinthium wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonapsinthium und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

apsinthium (Latein)

Kasus Singular Plural
Nominativ apsinthium apsinthia
Genitiv apsinthiī apsinthiōrum
Dativ apsinthiō apsinthiīs
Akkusativ apsinthium apsinthia
Vokativ apsinthium apsinthia
Ablativ apsinthiō apsinthiīs

Nebenformen:

absinthium, absintius

Worttrennung:

ap·sin·thi·um, Genitiv: ap·sin·thii

Bedeutungen:

Botanik:' Wermut (Artemisia absinthium)
Önologie: mit Wermut gewürzter Wein; Wermutwein

Beispiele:

„Ch. eho an etiam Árabiast in Ponto? Sy. est: non illa ubi tus gignitur, / sed ubi apsinthium fit ac cunila gallinacea.“ (Plaut. Trin. 934–935)[1]
„Intertrigini remedium. in viam cum ibis, apsinthi pontici surculum sub anulo habeto.“ (Cato, agr. 159)[2]
„conditi / apsinthi / rhosati“ (Edict. Diocl. 2,17–19)[3]
Alle weiteren Informationen zu diesem Begriff befinden sich im Eintrag absinthium.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.

Quellen:

  1. Titus Maccius Plautus: Comoediae. recognovit brevique adnotatione critica instruxit W. M. Lindsay. Nachdruck der 1. Auflage. Tomus II: Miles Gloriosus, Mostellaria, Persa, Poenulus, Pseudolus, Rudens, Stichus, Trinummus, Truculentus, Vidularia, Fragmenta, Oxford 1936 (Scriptorum Classicorum Bibliotheca Oxoniensis, Digitalisat)
  2. Marcus Porcius Cato; Antonius Mazzarino (Herausgeber): De agri cultura. Ad fidem Florentini codicis deperditi. 2. Auflage. BSB B. G. Teubner Verlagsgesellschaft, Leipzig 1982 (Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana), Seite 113.
  3. Siegfried Lauffer (Herausgeber): Diokletians Preisedikt (= Texte und Kommentare. Eine altertumswissenschaftliche Reihe. Band 5). 1. Auflage. Walter de Gruyter & Co., Berlin 1971., Seite 102.