archaeus

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes archaeus gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes archaeus, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man archaeus in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort archaeus wissen müssen. Die Definition des Wortes archaeus wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonarchaeus und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

archaeus (Latein)

Nominativ Singular und Adverbia
Steigerungsstufe m f n Adverb
Positiv archaeus archaea archaeum
Komparativ
Superlativ
Alle weiteren Formen: Flexion:archaeus

Worttrennung:

ar·chae·us

Bedeutungen:

spätlateinisch: aus einer vergangenen Zeit stammend; alt

Herkunft:

Entlehnung aus dem altgriechischen ἀρχαῖος (archaios→ grc[1]

Sinnverwandte Wörter:

antiquus, vetus

Beispiele:

„Satira dicitur carmen apud Romanos nunc quidcm maledicum et ad carpenda hominum vitia archaeae comoediae charactere conpositum, quale scripserunt Lucilius et Horatius et Persius.“ (Diom. gramm. III)[2]
archaeas comoedias scripserunt, in quibus civium vitia amaritudiue scilicet prodiderunt.“ (Porph. serm. 1,4,1)[3]
„Qua reconstituta, silentium est inpositum archeae comoediae, in qua nominatim vita civium carpebatur.“ (Porph. epist. 2,148)[4]
„Cratinus, archearum comoediarum scriptor, tantae vinolentiae fuit, ut solitus fuerit super pelles recumbere, quas commeiere consueverat.“ (Schol. Hor. epist. 1,19,1)[5]

Übersetzungen

Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998): „archaeus“ (Zeno.org), Band 1, Spalte 543.
Thesaurus Linguae Latinae. Editus auctoritate et consilio academiarum quinque Germanicarum: Berolinensis, Gottingensis, Lipsiensis, Monacensis, Vindobonensis. 2. Band An – Byzeres, Teubner, Leipzig 1901–1906, ISBN 3-322-00000-1, „archaeus“ Spalte 459.

Quellen:

  1. Thesaurus Linguae Latinae. Editus auctoritate et consilio academiarum quinque Germanicarum: Berolinensis, Gottingensis, Lipsiensis, Monacensis, Vindobonensis. 2. Band An – Byzeres, Teubner, Leipzig 1901–1906, ISBN 3-322-00000-1, „archaeus“ Spalte 459.
  2. Diomedes: Artis grammaticae libri III. In: Heinrich Keil (Herausgeber): Grammatici Latini. 1. Auflage. Volumen I, B. G. Teubner, Leipzig 1857 (Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana, Internet Archive), Seite 485.
  3. Pomponius Porphyrio: Commentum in Horatium Flaccum. In: Alfred Holder (Herausgeber): Scholia antiqua in Q. Horatium Flaccum. 1. Auflage. Volumen I, Wagnersche Verlag, Innsbruck 1894 (Internet Archive), Seite 248.
  4. Pomponius Porphyrio: Commentum in Horatium Flaccum. In: Alfred Holder (Herausgeber): Scholia antiqua in Q. Horatium Flaccum. 1. Auflage. Volumen I, Wagnersche Verlag, Innsbruck 1894 (Internet Archive), Seite 381.
  5. Pseudacro; Otto Keller (Herausgeber): Scholia in Horatium vetustiora. 1. Auflage. Volumen II: Schol. in Sermones, Epistulas Artemque Poeticam, B. G. Teubner, Leipzig 1904 (Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana, Internet Archive), Seite 272.