archebion

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes archebion gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes archebion, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man archebion in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort archebion wissen müssen. Die Definition des Wortes archebion wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonarchebion und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

archebion (Latein)

Kasus Singular Plural
Nominativ archebion archebia
Genitiv archebiī archebiōrum
Dativ archebiō archebiīs
Akkusativ archebion archebia
Vokativ archebion archebia
Ablativ archebiō archebiīs

Worttrennung:

ar·che·bi·on, Genitiv: ar·che·bii

Bedeutungen:

Botanik: krautige Pflanze, deren Wurzeln zum Färben verwendet wurde; Schminkwurz

Herkunft:

Entlehnung aus dem nicht bezeugten altgriechischen *ἀρχέβιον (*archebion)

Synonyme:

anchusa, enchrysa, onochelis, onochilon, rhexia

Oberbegriffe:

herba

Beispiele:

„Est et alia herba proprio nomine onochilon, quam aliqui anchusam vocant, alii archebion, alii onochelim, aliqui rhexiam, multi enchrysam, parvo frutice, flore purpureo, asperis foliis et ramis, radice messibus sanguinea, cetero nigra, in sabulosis nascens, efficax contra serpentes maximeque viperas et radice et foliis, aeque cibo ac potu.“ (Plin. nat. 22,51)[1]

Übersetzungen

Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998): „archebion“ (Zeno.org), Band 1, Spalte 543.
P. G. W. Glare: Oxford Latin Dictionary. 2. Auflage. Volume 1: A–L, Oxford University Press, Oxford 2012, ISBN 978-0-19-958031-6, „archebion“ Seite 179.
Thesaurus Linguae Latinae. Editus auctoritate et consilio academiarum quinque Germanicarum: Berolinensis, Gottingensis, Lipsiensis, Monacensis, Vindobonensis. 2. Band An – Byzeres, Teubner, Leipzig 1901–1906, ISBN 3-322-00000-1, „archebion“ Spalte 459.

Quellen:

  1. Gaius Plinius Secundus: Naturalis Historia. Post Ludovici Iani obitum recognovit et scripturae discrepantia adiecta edidit Karl Mayhoff. stereotype 1. Auflage. Volumen III. Libri XVI–XII, B. G. Teubner, Stuttgart 1967 (Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana, Erstauflage 1902), Seite 456.