aurigarius

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes aurigarius gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes aurigarius, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man aurigarius in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort aurigarius wissen müssen. Die Definition des Wortes aurigarius wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonaurigarius und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

aurigarius (Latein)

Substantiv, m

Kasus Singular Plural
Nominativ aurīgārius aurīgāriī
Genitiv aurīgāriī aurīgāriōrum
Dativ aurīgāriō aurīgāriīs
Akkusativ aurīgārium aurīgāriōs
Vokativ aurīgārie aurīgāriī
Ablativ aurīgāriō aurīgāriīs

Worttrennung:

au·ri·ga·ri·us, Genitiv: au·ri·ga·rii

Bedeutungen:

Sport: Teilnehmer an einem Pferderennen; Wettfahrer

Herkunft:

Ableitung zu dem Substantiv auriga → la mit dem Suffix -arius → la

Beispiele:

„perfidiae vero tantae, ut non modo argentarios pretiis rerum coemptarum, sed et in praetura mercede palmarum aurigarios fraudaverit,“ (Suet. Nero 5,2)

Übersetzungen

Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998): „aurigarius“ (Zeno.org), Band 1, Spalte 737.
PONS Latein-Deutsch, Stichwort: „aurigarius
P. G. W. Glare: Oxford Latin Dictionary. 2. Auflage. Volume 1: A–L, Oxford University Press, Oxford 2012, ISBN 978-0-19-958031-6, „aurigarius“ Seite 238.
Thesaurus Linguae Latinae. Editus auctoritate et consilio academiarum quinque Germanicarum: Berolinensis, Gottingensis, Lipsiensis, Monacensis, Vindobonensis. 2. Band An – Byzeres, Teubner, Leipzig 1901–1906, ISBN 3-322-00000-1, „aurigarius“ Spalte 1500.
Erwin Pollack: Aurigarii. In: Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft (RE). Band II,2, Stuttgart 1896, Spalte 2549.

Quellen:

  1. P. G. W. Glare: Oxford Latin Dictionary. 2. Auflage. Volume 1: A–L, Oxford University Press, Oxford 2012, ISBN 978-0-19-958031-6, „aurigarius“ Seite 238.
  2. Gaius Suetonius Tranquillus; Maximilian Ihm (Herausgeber): Opera. stereotyper Nachdruck der 1. Auflage. Volumen I: De vita Caesarum libri VIII, K. G. Saur, München/Leipzig 2003, ISBN 3-598-71827-6 (Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana, Erstauflage 1933), Seite 224.