autoimmun

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes autoimmun gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes autoimmun, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man autoimmun in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort autoimmun wissen müssen. Die Definition des Wortes autoimmun wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonautoimmun und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

autoimmun (Deutsch)

Positiv Komparativ Superlativ
autoimmun
Alle weiteren Formen: Flexion:autoimmun

Worttrennung:

au·to·im·mun, keine Steigerung

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild autoimmun (Info)
Reime: -uːn

Bedeutungen:

Medizin: gegenüber dem eigenen Organismus immun

Herkunft:

Neologismus (Neuwort), gebildet aus dem Wortbildungselement auto- und dem Adjektiv immun[1]

Oberbegriffe:

immun

Beispiele:

Bei der autoimmunen Pankreatitis kommt es zu einer Verengung des Pankreasganges und einer entzündlichen Vergrößerung der Bauchspeicheldrüse.[2]
Zudem sei die These falsch, man fördere mit Impfungen autoimmune Erkrankungen.[3]
In den letzten Jahren haben neue Erkenntnisse aus experimentellen Modellen zu einem besseren Verständnis der Immunpathogenese autoimmuner Erkrankungen des peripheren Nervensystems beigetragen.[4]

Charakteristische Wortkombinationen:

autoimmune Erkrankung, Hepatitis, Lebererkrankung, Myositis

Wortbildungen:

Substantive: Autoimmunerkrankung, Autoimmunhepatitis, Autoimmunkrankheit, Autoimmunreaktion

Übersetzungen

Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „autoimmun
Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „autoimmun
Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, Seite 165, Eintrag „autoimmun“.

Quellen:

  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, Seite 165, Eintrag „autoimmun“.
  2. Autoimmune chronische Pankreatitis. www.klinikum-dresden.de, 2021, abgerufen am 8. August 2021.
  3. Viele Eltern unterschätzen die Masern. In: Der Tagesspiegel Online. 8. November 2011 (URL, abgerufen am 8. August 2021).
  4. Vom experimentellen Modell zum Patienten: neue Therapiestrategien bei chronisch-entzündlichen Neuropathien. www.thieme-connect.com, 2008, abgerufen am 8. August 2021.