Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
auxesis gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
auxesis, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
auxesis in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
auxesis wissen müssen. Die Definition des Wortes
auxesis wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
auxesis und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Worttrennung:
- au·xe·sis, Genitiv: au·xe·sis
Bedeutungen:
- spätlateinisch, Rhetorik: Vermehrung, Zuwachs
Herkunft:
- Entlehnung aus dem altgriechischen αὔξησις (auxēsis☆) → grc[1][2]
Sinnverwandte Wörter:
- augmentum, amplificatio
Beispiele:
- „Per auxesin ergo videtur reditum exsecrari.“ (Porph. Hor. epod. 16,27)[3]
- „Auxesis; plus enim odit quam fastidit.“ (Porph. Hor. epist. 2,1,22)[4]
- „Infert per auxesin, quod quisper choros a dis impetrat puerorum ac uirginum, poetae adscribendum esse, qui carmina ipsa componit.“ (Porph. Hor. epist. 2,1,132)[5]
- „Factum est autem hic pulcherrimum schema, quod graece dicitur auxesis, quae addendo quaedam nomina per membra singula rerum augmenta congeminat.“ (Cassiod. in psalm. 3,4)[6]
- „Sed inter utraque schemata hoc interest, quod auxesis sine ulla iteratione nominis rerum procurat augmenta, in climace vero necesse est ut postremum verbum, quod est in primo commate positum, in sequenti membro modis omnibus iteretur, sicut est illud apostoli:“ (Cassiod. in psalm. 3,4)[6]
- als altgriechisches Wort:
- „quarum alteram in universi generis quaestione pono, quam, ut supra dixi, Graeci appellant θέσιν, alteram in augendis amplificandisque rebus, quae ab isdem αὔξησις est nominata.“ (Cic. orat. 125)[7]
- „Auxiliares dicuntur in bello socii Romanorum exterarum nationum, dicti ex Graeco vocabulo αὔξησις, quod nos dicimus rerum crescentium actionem.“ (Fest. p.17M)[8]
Übersetzungen
spätlateinisch, Rhetorik: Vermehrung, Zuwachs
- Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998) : „auxesis“ (Zeno.org), Band 1, Spalte 751.
- Thesaurus Linguae Latinae. Editus auctoritate et consilio academiarum quinque Germanicarum: Berolinensis, Gottingensis, Lipsiensis, Monacensis, Vindobonensis. 2. Band An – Byzeres, Teubner, Leipzig 1901–1906, ISBN 3-322-00000-1 , „auxesis“ Spalte 1613.
Quellen:
- ↑ Thesaurus Linguae Latinae. Editus auctoritate et consilio academiarum quinque Germanicarum: Berolinensis, Gottingensis, Lipsiensis, Monacensis, Vindobonensis. 2. Band An – Byzeres, Teubner, Leipzig 1901–1906, ISBN 3-322-00000-1 , „auxesis“ Spalte 1613.
- ↑ Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998) : „auxesis“ (Zeno.org), Band 1, Spalte 751.
- ↑ Pomponius Porphyrio: Commentum in Horatium Flaccum. In: Alfred Holder (Herausgeber): Scholia antiqua in Q. Horatium Flaccum. 1. Auflage. Volumen I, Wagnersche Verlag, Innsbruck 1894 (Internet Archive) , Seite 214.
- ↑ Pomponius Porphyrio: Commentum in Horatium Flaccum. In: Alfred Holder (Herausgeber): Scholia antiqua in Q. Horatium Flaccum. 1. Auflage. Volumen I, Wagnersche Verlag, Innsbruck 1894 (Internet Archive) , Seite 370.
- ↑ Pomponius Porphyrio: Commentum in Horatium Flaccum. In: Alfred Holder (Herausgeber): Scholia antiqua in Q. Horatium Flaccum. 1. Auflage. Volumen I, Wagnersche Verlag, Innsbruck 1894 (Internet Archive) , Seite 379.
- ↑ 6,0 6,1 Magnus Aurelius Cassiodorus Senator: Opera. Pars II,1: Expositio psalmorum I–LXX, Brepolis, Turnhout 1958 (Corpus Christanorum, Series Latina, Band XCVII) , Seite 52.
- ↑ Marcus Tullius Cicero: Orator. In: Rolf Westman (Herausgeber): Scripta quae manserunt omnia. stereotype 1. Auflage. Fasc. 5, K. G. Saur, München/Leipzig 2002, ISBN 3-598-71243-X (Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana, Erstauflage 1980) , Seite 38.
- ↑ Sextus Pompeius Festus; Wallace Martin Lindsay (Herausgeber): De verborum significatu quae supersunt cum Pauli epitome. stereotype Auflage der 1. Auflage. B. G. Teubner, Stuttgart/Leipzig 1997 (Erstauflage 1913), ISBN 3-519-01349-5 (Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana) , Seite 16.