Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
averta gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
averta, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
averta in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
averta wissen müssen. Die Definition des Wortes
averta wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
averta und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Worttrennung:
- a·ver·ta, Genitiv: a·ver·tae
Bedeutungen:
- spätlateinisch: große Satteltasche, Felleisen
Herkunft:
- Entlehnung aus dem altgriechischen ἀορτή (aortē☆) → grc[1]
Sinnverwandte Wörter:
- mantica, pera
Beispiele:
- „averta primae formae in caruca“ (Edict. Diocl. 10,1a)[2]
- „Et quoniam veredorum quoque cura pari ratione tractanda est, sexaginta libras sella cum frenis, triginta quinque vero averta non transeat, ea condicione, ut, si quis praescribta moderaminis imperatorii libramenta transscenderit, eius sella in frusta caedatur, averta vero fisci viribus deputetur.“ (Cod. Theod. 8,5,47,1)[3]
- „Sint praeterea duo palatini prosecutores singularum raedarum cum tribus servi habentes quinquagenarum librarum avertas et saga, quibus par erit eos pro itineris necessitate muniri, ita ut, si quid ultra praescribtum nostrae serenitatis inventum fuerit, ad comitatum nostrum protinus dirigatur.“ (Cod. Theod. 8,5,48,pr.)[3]
- „Quoniam veredorum quoque cura pari ratione tractanda est, sexaginta libras sella cum frenis, sexaginta itidem averta non transeat: ea condicione, ut, si quis praescripta moderaminis imperatorii libramenta transcenderit, eius sella in frusta caedatur, averta vero fisci viribus deputetur: exceptis auri centenariis, quae necesse est ab hippocomis in solitis sacculis reportari.“ (Cod. Iust. 12,50,12)[4]
Wortbildungen:
- avertarius
Übersetzungen
spätlateinisch: große Satteltasche, Felleisen
- Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998) : „averta“ (Zeno.org), Band 1, Spalte 761.
- Thesaurus Linguae Latinae. Editus auctoritate et consilio academiarum quinque Germanicarum: Berolinensis, Gottingensis, Lipsiensis, Monacensis, Vindobonensis. 2. Band An – Byzeres, Teubner, Leipzig 1901–1906, ISBN 3-322-00000-1 , „averta“ Spalte 1318–1319.
- August Mau: Averta. In: Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft (RE). Band II,2, Stuttgart 1896, Spalte 2287.
Quellen:
- ↑ Thesaurus Linguae Latinae. Editus auctoritate et consilio academiarum quinque Germanicarum: Berolinensis, Gottingensis, Lipsiensis, Monacensis, Vindobonensis. 2. Band An – Byzeres, Teubner, Leipzig 1901–1906, ISBN 3-322-00000-1 , „averta“ Spalte 1318–1319.
- ↑ Siegfried Lauffer (Herausgeber): Diokletians Preisedikt (= Texte und Kommentare. Eine altertumswissenschaftliche Reihe. Band 5). 1. Auflage. Walter de Gruyter & Co., Berlin 1971. , Seite 134.
- ↑ 3,0 3,1 Theodor Mommsen (Herausgeber): Theodosiani libri XVI cum constitutionibus Sirmondianis. Adsumpto apparatu P. Kruegeri. 1. Auflage. Voluminis I pars posterior: Textus cum apparatu, Weidmann, Berlin 1905 (Internet Archive) , Seite 388.
- ↑ Paul Krüger (Herausgeber): Corpus iuris civilis. stereotype 5. Auflage. Volumen Secundum: Codex Iustinianus, Weidmann, Berlin 1877 (Internet Archive) , Seite 481.