bacifer

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes bacifer gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes bacifer, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man bacifer in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort bacifer wissen müssen. Die Definition des Wortes bacifer wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonbacifer und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

bācifer (Latein)

Nominativ Singular und Adverbia
Steigerungsstufe m f n Adverb
Positiv bācifer bācifera bāciferum
Komparativ
Superlativ
Alle weiteren Formen: Flexion:bacifer

Worttrennung:

ba·ci·fer

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

Botanik: Beeren tragend, beerenreich
speziell: Oliven tragend

Herkunft:

zugrundee liegen das Substantiv baca → la „die Beere; die Olive“ und das Verb ferre → la „tragen“[1][2]

Beispiele:

„Similis his etiamnunc aspectu est, ne quid praetereatur, taxus minime virens gracilis que et tristis ac dira, nullo suco, ex omnibus sola bacifera.[3]
„Te decet cingi comam floribus vernis,
te caput tyria cohibere mitra
hederave mollem
bacifera religare frontem.“[4]
„exin se Curibus virtus caelestis ad astra
efferet, et sacris augebit nomen Iulis
bellatrix gens bacifero nutrita Sabino.“[5]
„terra ferax Cereris multoque feracior uvae,
dat quoque baciferam Pallada rarus ager,
perque resurgentes rivis labentibus herbas
gramineus madidam caespes obumbrat humum.“[6]

Übersetzungen

Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998): „bacifer“ (Zeno.org)
Josef Maria Stowasser, Michael Petschenig, Franz Skutsch: Stowasser. Lateinisch-deutsches Schulwörterbuch. Oldenbourg, München 1994, ISBN 3-486-13405-1 Seite 61

Quellen:

  1. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998): „bacifer“ (Zeno.org)
  2. Josef Maria Stowasser, Michael Petschenig, Franz Skutsch: Stowasser. Lateinisch-deutsches Schulwörterbuch. Oldenbourg, München 1994, ISBN 3-486-13405-1 Seite 61
  3. Gaius Plinius, Naturalis historia, 16, 50
  4. Seneca, Oedipus, 412–415
  5. Silius Italicus, Punica, 594–596
  6. Publius Ovidius Naso, Amores, 2, 16, 7–10