balsamum

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes balsamum gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes balsamum, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man balsamum in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort balsamum wissen müssen. Die Definition des Wortes balsamum wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonbalsamum und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

balsamum (Latein)

Kasus Singular Plural
Nominativ balsamum balsama
Genitiv balsamī balsamōrum
Dativ balsamō balsamīs
Akkusativ balsamum balsama
Vokativ balsamum balsama
Ablativ balsamō balsamīs

Worttrennung:

bal·sa·mum, Plural: bal·sa·ma

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

Botanik: Balsamstaude, Balsambaum
Saft/Öl von : Balsamsaft, Balsamöl, Balsam
nur Plural: Balsam

Herkunft:

Entlehnung aus dem altgriechischen βάλσαμον (balsamon→ grc[1][2]

Beispiele:

„rari imbres, uber solum, fruges nostrum ad morem praeterque eas balsamum et palmae. palmetis proceritas et decor, balsamum modica arbor: ut quisque ramus intumuit, si vim ferri adhibeas, pavent venae; fragmine lapidis aut testa aperiuntur; umor in usu medentium est.“[3]
„Fastidit balsamum alibi nasci, nata Assyria malus alibi ferre, nec non et palma ubique nasci aut nata parere vel, cum promisit etiam ostenditque, educare, tamquam invita pepererit.“[4]
„Concoquunt et movent pus nardum, myrrha, costum, balsamum, galbanum, propolis, styrax, turis et fuligo et cortex, bitumen, pix, sulphur, resina, sevum, adeps, oleum.“[5]
„quid tibi odorato referam sudantia ligno
balsamaque et bacas semper frondentis acanthi?“[6]
„bellus homo est, flexos qui digerit ordine crines,
balsama qui semper, cinnama semper olet;“[7]
Balsama me capiunt, haec sunt unguenta virorum:“[8]
„fecundiora igitur nemora lucos que, sicut Orientis secretis, ubi tura balsamaque sudantur,“[9]

Übersetzungen

Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998): „balsamum“ (Zeno.org) Band 1, Spalte 783
Josef Maria Stowasser, Michael Petschenig, Franz Skutsch: Stowasser. Lateinisch-deutsches Schulwörterbuch. Oldenbourg, München 1994, ISBN 3-486-13405-1 Seite 62

Quellen:

  1. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998): „balsamum“ (Zeno.org) Band 1, Spalte 783
  2. Josef Maria Stowasser, Michael Petschenig, Franz Skutsch: Stowasser. Lateinisch-deutsches Schulwörterbuch. Oldenbourg, München 1994, ISBN 3-486-13405-1 Seite 62
  3. Cornelius Tacitus, Historiae, 5,6
  4. Caius Plinius Secundus, Naturalis historia, 16,135
  5. Aulus Cornelius Celsus, De medicina, 5,3
  6. Publius Vergilius Maro, Georgica, 2,118–119
  7. Marcus Valerius Martialis, Epigrammata, 3,63,3–4
  8. Marcus Valerius Martialis, Epigrammata, 14,59,1
  9. Cornelius Tacitus, Germania, 45