Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
Saft gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
Saft , sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
Saft in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
Saft wissen müssen. Die Definition des Wortes
Saft wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
Saft und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Saft aus Orangen; Orangensaft
Worttrennung:
Saft, Plural: Säf·te
Aussprache:
IPA :
Hörbeispiele: Saft (Info ) , Saft (Info )
Reime: -aft
Bedeutungen:
Flüssigkeit in Pflanzen
trinkbare Fruchtflüssigkeit aus reifem Obst und Gemüse
Körperflüssigkeit bei Tier und Mensch, aus Fleisch austretende Zellflüssigkeit beim Kochen oder Braten
Blut
Pharmazie: Darreichungsform , Heiltrunk
übertragen: für Energie , Leben und Kraft
umgangssprachlich : Elektrizität
Herkunft:
mittelhochdeutsch : „saft“, „saf “, althochdeutsch : „saf “,[ 1] vergleiche englisch : „sap “; indogermanisch : „sap- “, „sab- “ = „schmecken “[ 2]
Synonyme:
Wasser
Getränk
Sauce , Soße , Tunke , Brühe
Blut , Lebenssaft , Elixier
Heiltrank , Elixier
Power , Schwung , Esprit , Vitalität , Gehalt
Strom , Power , Elektrizität , Kraft
Gegenwörter:
Gift
Trägheit , Plumpheit , Leblosigkeit
Oberbegriffe:
Flüssigkeit
Getränk , Flüssigkeit , Lebensmittel , Nahrungsmittel
Flüssigkeit
Blut , Flüssigkeit
Arznei , Medikament , Pharmakon
Elektrizität , physikalisch : Energie
Unterbegriffe:
Birkensaft , Zellsaft , Zuckerrohrsaft
Apfelsaft , Apfelsinensaft , Aprikosensaft , Ananassaft , Avocadosaft , Bananensaft , Beerensaft , Birnensaft , Blaubeersaft , Erdbeersaft , Fleischsaft , Fruchtsaft , Futtersaft , Gemüsesaft , Gerstensaft , Grapefruitsaft , Heidelbeersaft , Holdersaft /Hollersaft , Hustensaft , Johannisbeersaft , Karottensaft , Kernsaft , Kirschsaft , Körpersaft , Lakritzensaft , Lebenssaft , Lecksaft , Limettensaft , Magensaft , Mangosaft , Maracujasaft , Mohnsaft , Möhrensaft , Mohrrübensaft , Multisaft , Multivitaminsaft , Obstsaft , Orangensaft , Pampelmusensaft , Pflanzensaft , Pflaumensaft , Preiselbeersaft , Rebensaft , Ribiselsaft , Rübensaft , Sauerkrautsaft , Tomatensaft , Traubensaft , Weiselfuttersaft , Zitronensaft , Zuckersaft , Zwiebelsaft
Bratensaft , Darmsaft , Duodenalsaft , Milchsaft , Muschisaft , Pankreassaft , Speisesaft
Beispiele:
Im Frühling steigt der Saft in die Bäume.
Ich trinke ein Glas frisch gepressten Saftes .
„Der klebrige Saft floß über den Tisch auf das Kleid.“[ 3]
Man kann sehr gut Fleisch im eigenen Saft garen
Blut wird auch der Saft des Lebens genannt.
Er schlug ihm auf die Nase, bis der Saft rann.
Dieser Saft wird ihr wieder auf die Beine helfen.
Der Film ließ es an Saft vermissen.
Ist denn überhaupt Saft in der Leitung?
Redewendungen:
im eigenen Saft schmoren lassen – allein lassen, sich überlassen, in Ruhe lassen, im Ungewissen lassen
keinen Saft in den Knochen haben – kraftlos sein
ohne Saft und Kraft – kraftlos, gehaltlos sein, keinen Schwung haben
in Saft und Kraft stehen – vital, aktiv und gesund sein
in Saft gehen – sich aufregen
Charakteristische Wortkombinationen:
kostbarer Saft, milchiger Saft, frischer Saft, klebriger Saft, zuckerhaltiger Saft, zäher Saft, köstlicher Saft, Saft verdünnen , Saft austreten , Saft gewinnen , Saft ablassen , Saft auffangen , Saft austreten
Saft der Zitrone , im Saft schmoren , voll Saft, besonderer Saft, ein/das Glas Saft, ein/der Esslöffel Saft, Saft pressen , Saft trinken , eine/die Flasche Saft, ein Liter Saft, Saft verarbeiten , eine/die Schale Saft, Saft vergären , Saft trinken , Saft ausschenken
trüber Saft, würziger Saft, herber Saft, Saft einkochen , Saft herauspressen , Saft abzapfen , Saft absondern
Saft in der Steckdose , den Saft abdrehen , Saft ausgehen ,
Wortbildungen:
Adjektive: saftig , saftlos , saftreich
Substantive: Saftbar , Saftbecher , Saftbraten , Saftflasche , Saftglas , Saftkrug , Saftkur , Saftladen , Saftorange , Saftpresse , Saftsack , Saftstand , Safttag
Verben: saften
Übersetzungen
trinkbare Fruchtflüssigkeit aus reifem Obst und Gemüse
aus Fleisch austretende Zellflüssigkeit beim Kochen oder Braten
Pharmazie: Darreichungsform, Heiltrunk
übertragen: für Energie, Leben und Kraft
umgangssprachlich: Elektrizität
Wikipedia-Artikel „Saft “
Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Saft “
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Saft “
Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Saft “
Quellen:
↑ Duden online „Saft “
↑ Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Saft “
↑ Erich Maria Remarque: Das gelobte Land. Roman (Fragment). Kiepenheuer & Witsch, Köln 1998 , ISBN 3-462-02695-X , Seite 157. Grundlage des Textes: Manuskript 1970.
Ähnliche Wörter (Deutsch):
ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Haft , Saat , Safe , sagt , samt , Samt , sanft , saßt , satt , soft , Taft
Anagramme : fast
Das Gesuchte nicht gefunden? Ähnliche Wörter aus allen Sprachen:
safe