trinkbar

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes trinkbar gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes trinkbar, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man trinkbar in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort trinkbar wissen müssen. Die Definition des Wortes trinkbar wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vontrinkbar und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

trinkbar (Deutsch)

Adjektiv

Positiv Komparativ Superlativ
trinkbar
Alle weiteren Formen: Flexion:trinkbar

Worttrennung:

trink·bar, keine Steigerung

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild trinkbar (Info)
Reime: -ɪŋkbaːɐ̯

Bedeutungen:

  • von Flüssigkeiten:
so beschaffen, dass man es ohne gesundheitliche Bedenken trinken kann
umgangssprachlich, scherzhaft: einigermaßen gut schmeckend

Herkunft:

Ableitung zum Stamm des Verb trinken mit dem Suffix -bar

Gegenwörter:

untrinkbar

Oberbegriffe:

genießbar

Beispiele:

„Heute habe ich versucht, mir etwas trinkbares Wasser zu verschaffen, indem ich Meerwasser verdunstete.“
„Schweizer fragen gelegentlich besorgt, wie man es in einem Land aushalte, in dem es weder anständigen Kaffee noch trinkbaren Wein, dafür eine alles beherrschende Bürokratie gebe.“

Wortbildungen:

Trinkbarkeit

Übersetzungen

Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „trinkbar
Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „trinkbar
The Free Dictionary „trinkbar
Duden online „trinkbar

Quellen:

  1. Jules Verne: Der Chancellor. In: Projekt Gutenberg-DE. (URL, abgerufen am 6. August 2021).
  2. Typisch! In: Die Zeit, 17. Dezember 2009 (zitiert nach DWDS).