Zitronensaft

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Zitronensaft gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Zitronensaft, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Zitronensaft in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Zitronensaft wissen müssen. Die Definition des Wortes Zitronensaft wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonZitronensaft und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Zitronensaft (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ der Zitronensaft die Zitronensäfte
Genitiv des Zitronensaftes
des Zitronensafts
der Zitronensäfte
Dativ dem Zitronensaft
dem Zitronensafte
den Zitronensäften
Akkusativ den Zitronensaft die Zitronensäfte

Worttrennung:

Zi·t·ro·nen·saft, Plural: Zi·t·ro·nen·säf·te

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Zitronensaft (Info)
Reime: -oːnənzaft

Bedeutungen:

Saft, der durch das Pressen von Zitronen gewonnen wird

Herkunft:

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Zitrone und Saft mit dem Fugenelement -n

Oberbegriffe:

Saft

Beispiele:

Er trinkt jeden Morgen einen Zitronensaft zum Frühstück.
„Es gab nicht einmal Zitronensaft mehr und auch keinen echten Tee.“
„Als der Kellner die zwei Gläser frischgepressten Zitronensaft mit Eis, die zwei Whisky und die Flasche Perrier brachte, erklärt er mir, die Apotheke habe geschlossen und er könne kein Thermometer besorgen.“

Übersetzungen

Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Die deutsche Rechtschreibung. In: Der Duden in zwölf Bänden. 25. Auflage. Band 1, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2009, ISBN 978-3-411-04015-5, „Zitronensaft“, Seite 1200.
Duden online „Zitronensaft
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Zitronensaft
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalZitronensaft
The Free Dictionary „Zitronensaft
PONS – Deutsche Rechtschreibung „Zitronensaft
Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Zitronensaft

Quellen:

  1. Anna Seghers: Transit. Roman. Süddeutsche Zeitung, München 2007, ISBN 978-3-86615-524-4, Seite 229 f. Zuerst 1951.
  2. Ernest Hemingway: Paris, ein Fest fürs Leben. A moveable feast. Die Urfassung. 18. Auflage. Rowohlt Taschenbuch Verlag, Reinbek 2024 (übersetzt von Werner Schmitz), ISBN 978-3-499-22702-8, Zitat Seite 169. Englische Originalausgabe Scribner, New York 2009; deutsche Erstauflage 2012.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

Anagramme: Fronteinsatz