begabt

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes begabt gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes begabt, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man begabt in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort begabt wissen müssen. Die Definition des Wortes begabt wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonbegabt und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

begabt (Deutsch)

Adjektiv

Positiv Komparativ Superlativ
begabt begabter am begabtesten
Alle weiteren Formen: Flexion:begabt

Worttrennung:

be·gabt, Komparativ: be·gab·ter, Superlativ: am be·gab·tes·ten

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild begabt (Info)
Reime: -aːpt

Bedeutungen:

Talent besitzend

Herkunft:

Das Wort ist das Partizip des mittelhochdeutschen Verbs „begāben“ „ausstatten, beschenken“; es ist seit dem 13. Jahrhundert belegt. Seine neue Bedeutung im Sinne einer nicht materiellen, sondern geistigen Begabung hat es durch die Mystiker im 14. Jahrhundert erhalten.

Synonyme:

talentiert

Unterbegriffe:

hochbegabt, vernunftbegabt

Beispiele:

Pablo Escobar ist begabt, er hat wirklich Talent.
„Wie John feststellte, waren seine beiden Schüler ungefähr gleich begabt, nur besaß Jako eine etwas bessere Auffassungsgabe als sein Mitschüler.
Begabt aber lahm ist der Deutsche, - begabt genug, sich an seiner Lahmheit zu ärgern und sie auf Teufel komm raus durch Illumination zu überkommen.“
„Er liebt Rätsel, Wortspiele, Hieroglyphen und entwickelt bei ihrer Lösung oft einen Scharfsinn, der den mit dem Durchschnittsverstand begabten Menschenkindern unnatürlich erscheint.“

Charakteristische Wortkombinationen:

mit Adjektiv: handwerklich begabt
mit Präposition: am begabtesten

Wortbildungen:

Begabter, Begabung

Übersetzungen

Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „begabt
Uni Leipzig: Wortschatz-Portalbegabt
The Free Dictionary „begabt

Quellen:

  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Stichwort: „begabt“, Seite 102.
  2. Juri Rytchëu: Traum im Polarnebel. 3. Auflage. Unionsverlag, Zürich (Originaltitel: Сон в начале тумана, übersetzt von Arno Specht), ISBN 978-3-293-20351-8, Seite 347.
  3. Thomas Mann: Doktor Faustus. Aufbau-Verlag, Berlin 1956, Seite 311
  4. Edgar Allen Poe: Der Doppelmord in der Rue Morgue. Propyläen-Verlag, Berlin o.J. (übersetzt von Theodor Etzel)

Partizip II

Worttrennung:

be·gabt

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild begabt (Info)
Reime: -aːpt

Grammatische Merkmale:

begabt ist eine flektierte Form von begaben.
Die gesamte Konjugation findest du auf der Seite Flexion:begaben.
Alle weiteren Informationen findest du im Haupteintrag begaben.
Bitte nimm Ergänzungen deshalb auch nur dort vor.

Konjugierte Form

Worttrennung:

be·gabt

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild begabt (Info)
Reime: -aːpt

Grammatische Merkmale:

  • 2. Person Plural Imperativ Präsens Aktiv des Verbs begaben
  • 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs begaben
  • 2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv des Verbs begaben
begabt ist eine flektierte Form von begaben.
Die gesamte Konjugation findest du auf der Seite Flexion:begaben.
Alle weiteren Informationen findest du im Haupteintrag begaben.
Bitte nimm Ergänzungen deshalb auch nur dort vor.

Konjugierte Form

Worttrennung:

be·gabt

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild begabt (Info)
Reime: -aːpt

Grammatische Merkmale:

  • 2. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs begeben
begabt ist eine flektierte Form von begeben.
Die gesamte Konjugation findest du auf der Seite Flexion:begeben.
Alle weiteren Informationen findest du im Haupteintrag begeben.
Bitte nimm Ergänzungen deshalb auch nur dort vor.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

Anagramme: abgebt