Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
begeben gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
begeben, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
begeben in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
begeben wissen müssen. Die Definition des Wortes
begeben wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
begeben und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
- Partizipien können auch als Adjektiv verwendet werden; sie werden zwar von einem Verb abgeleitet und behalten dabei teilweise die Eigenschaften eines Verbs bei, erwerben aber teilweise auch Eigenschaften eines Adjektivs. Für nähere Informationen siehe Hilfe:Verbaladjektiv. Wenn Du einen Adjektiv-Abschnitt ergänzt (Hilfe:Eintrag), dann entferne bitte diesen Text-Baustein.
Worttrennung:
- be·ge·ben, Präteritum: be·gab, Partizip II: be·ge·ben
Aussprache:
- IPA: ,
- Hörbeispiele: begeben (Info) begeben (Info), begeben (Info), —
- Reime: -eːbn̩
Bedeutungen:
- intransitiv, reflexiv, nur in der unpersönlichen Form gebräuchlich: geschehen, sich ereignen
- transitiv, reflexiv: einen Ort aufsuchen
- transitiv, reflexiv, übertragen: sich in einen Zustand versetzen
- transitiv, reflexiv, übertragen: eine Tätigkeit aufnehmen
- transitiv, reflexiv, übertragen: auf etwas verzichten/sich etwas entledigen
Herkunft:
- Etymologie: aus dem 10. Jahrhundert von althochdeutsch bigeban ‚verlassen, aufgeben‘, über mittelhochdeutsch begeben[1]
- früher nicht nur reflexiv verwendet[2]
- Wortbildung: Derivation (Ableitung) des Verbs geben mit dem Präfix be-
Synonyme:
- sich ereignen, geschehen, passieren, sich zutragen
- aufsuchen, hingehen
- sich bringen (Zustand)
- sich zuwenden (Tätigkeit)
- verzichten, sich entledigen, aufgeben
Gegenwörter:
- unterbleiben
- behalten
Beispiele:
- Es begab sich zu dieser Zeit, dass ein bekannter Philosoph in die Stadt kam.
- Begib dich bitte in die Küche.
- „Danach begeben sie sich gemeinsam in das Gotteshaus, wo der Pastor zwei Stunden lang die Messe liest.“[3]
- „Es handelt sich um einen leidenschaftlichen Segelflieger, der sich wegen zwischenmenschlicher Probleme in die Behandlung begeben hat.“[4]
- Wir sollten uns außer Gefahr begeben.
- Sie begab sich sofort an die Arbeit.
- Dadurch begab er sich der Chance, etwas Einzigartiges zu erschaffen.
Charakteristische Wortkombinationen:
- sich in Behandlung begeben, sich in/außer Gefahr begeben, sich zur Ruhe begeben
- sich an die Arbeit begeben
- sich einer Chance/einer Möglichkeit/eines Rechts begeben
Wortbildungen:
- Adjektiv: begebbar
- Konversionen: begeben, Begeben, begebend
- Substantive: Begeber, Begebnis, Begebung
- Verben: fortbegeben, heimbegeben, hinaufbegeben, hinausbegeben, hinbegeben, hinunterbegeben, hinwegbegeben, wegbegeben, zurückbegeben
Übersetzungen
- Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „begeben“
- Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „begeben“
- Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „begeben“
- The Free Dictionary „begeben“
Quellen:
- ↑ Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 1. Auflage. Edition Kramer im Rhenania-Buchversand, Koblenz 2010, ISBN 978-3-941960-03-9 (Lizenzausgabe des Akademie Verlag, Berlin) , Seite 405.
- ↑ Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „begeben“
- ↑ Michel Tournier: Freitag oder Im Schoß des Pazifik. Roman. 1. Auflage. Aufbau-Verlag, Berlin/Weimar 1984 (Originaltitel: Vendredi ou les limbes du Pacifique, übersetzt von Herta Osten aus dem Französischen), DNB 850046661 (Erstausgabe bei Hoffmann und Campe, Hamburg 1968; Lizenz von ebendem; Ausgabe für die sozialistischen Länder) , Seite 132.
- ↑ Siegbert A. Warwitz: Sinnsuche im Wagnis. Leben in wachsenden Ringen. Erklärungsmodelle für grenzüberschreitendes Verhalten. Schneider, Baltmannsweiler 2016, ISBN 978-3-8340-1620-1 , Seite 107.