cervesia

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes cervesia gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes cervesia, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man cervesia in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort cervesia wissen müssen. Die Definition des Wortes cervesia wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition voncervesia und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

cervesia (Latein)

Kasus Singular Plural
Nominativ cervēsia cervēsiae
Genitiv cervēsiae cervēsiārum
Dativ cervēsiae cervēsiīs
Akkusativ cervēsiam cervēsiās
Vokativ cervēsia cervēsiae
Ablativ cervēsiā cervēsiīs

Nebenformen:

cerevisia, cervesa, cervisa, cervisia

Worttrennung:

cer·ve·sia, Genitiv: cer·ve·si·ae

Bedeutungen:

Getränk aus fermentiertem Weizen oder Gerste, das in Gallien getrunken wurde

Unterbegriffe:

cervesia sobria, cervesia Pilonensis, cervesia maltosa

Herkunft:

Entlehnung aus dem Gallischen[1]

Beispiele:

„Ex iisdem fiunt et potus, zythum in Aegypto, caelia et cerea in Hispania, cervesia et plura genera in Gallia aliisque provinciis, quorum omnium spuma cutem feminarum in facie nutrit.“ (Plin. 22, 164)[2]

Wortbildungen:

cervesia Pilonensis

Übersetzungen

Lateinischer Wikipedia-Artikel „cervesia
Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998): „cervisia“ (Zeno.org), „cervisia“ Band 1, Spalte 1098.

Quellen:

  1. Alfred Ernout, Alfred Meillet: Dictionnaire étymologique de la langue latine. Histoire des mots. durch Jacques André vermehrte und korrigierte Neuauflage der 4. Auflage. Klincksieck, Paris 2001, ISBN 2-252-03277-4, Seite 116.
  2. Gaius Plinius Secundus: Naturalis Historia. Post Ludovici Iani obitum recognovit et scripturae discrepantia adiecta edidit Karl Mayhoff. stereotype 1. Auflage. Volumen III. Libri XVI–XII, B. G. Teubner, Stuttgart 1967 (Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana, Erstauflage 1902), Seite 491.