Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
degagiert gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
degagiert, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
degagiert in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
degagiert wissen müssen. Die Definition des Wortes
degagiert wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
degagiert und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Worttrennung:
- de·ga·giert, Komparativ: de·ga·gier·ter, Superlativ: am de·ga·gier·tes·ten
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele: degagiert (Info)
- Reime: -iːɐ̯t
Bedeutungen:
- zwanglos, frei
- Architektur: von der Wand losgelöst
Herkunft:
- von französisch dégager → fr „befreien“ (von einer Verbindlichkeit, Aufgabe)
Synonyme:
- frei, locker, ungebunden, zwanglos
Gegenwörter:
- engagiert, gebunden
Beispiele:
- „Scheint es nicht, daß die inneren Erlebnisse eines Menschen desto stärker und angreifender sind, je degagierter, weltfremder und ruhiger er äußerlich lebt?“[1]
- „Wir trafen da nämlich ein ganzes Rudel von Peters Freunden, die bereits sehr vergnügt waren; ein kleiner ungarischer Graf begoß sich in aller Seelenruhe die Nase und besonders österreichische Rennleute waren da, die mich konsequent Frau Gräfin nannten. Ich bin’s zwar nicht mehr, aber die Erinnerung tut wohl. Ueberhaupt die leichte, degagierte Art! Es ist kein Kommißton, sie reden auch nicht ewig von Pferden …“[2]
Übersetzungen
Architektur: von der Wand losgelöst
- Duden online „degagiert“
- Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „degagiert“
- Wahrig Fremdwörterlexikon „degagiert“ auf wissen.de
- Kleines Wörterbuch der Architektur. Mit 113 Abbildungen. 12. Auflage. Reclam, Stuttgart 2008, ISBN 978-3-15-009360-3 , Seite 36, Artikel "degagiert"
Quellen:
- ↑ Thomas Mann: Die Erzählungen. 9. Auflage. 1, Langenscheidt, Frankfurt am Main 1983, ISBN 3-596-21591-9 , Seite 79.
- ↑ Johann Richard zur Megede → WP: Der Ueberkater. In: Projekt Gutenberg-DE. Band 1, Zweiter Teil; Neuntes Kapitel (URL) .