Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
disertim gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
disertim, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
disertim in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
disertim wissen müssen. Die Definition des Wortes
disertim wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
disertim und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Worttrennung:
- di·ser·tim
Bedeutungen:
- archaisch: deutlich, bestimmt, offenbar, ausdrücklich
Herkunft:
- Ableitung zu dem Adjektiv disertus → la mit dem Suffix -im → la[1]
Synonyme:
- diserte, palam, plane
Beispiele:
- „tuque mihi narrato omnia disertim“ (Livius Andronicus, Odusia frg. 7, bei Nonius 819)[2]
- „GEL. Non id est nomen mihi.
CROC. Certo mecastor id fuit nomen tibi.
GEL. Fuit disertim, verum id usu perdidi:“ (Titus Maccius Plautus, Stichus, Vers 239–241; andere Handschriften überliefen disertum und desertum)[3]
- „Habui recte <me> disertim.“ (Titinius, Vers 150, Veliterna frg. 8)[4]
- „Disertim id unum incommodis defit meis.“ (Lucius Accius, Vers 350, Eurysaces frg. 11)[5]
Übersetzungen
archaisch: deutlich, bestimmt, offenbar, ausdrücklich
- Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998) : „disertim“ (Zeno.org), Band 1, Spalte 2207.
- P. G. W. Glare: Oxford Latin Dictionary. 2. Auflage. Volume 1: A–L, Oxford University Press, Oxford 2012, ISBN 978-0-19-958031-6 , Seite 606.
- Thesaurus Linguae Latinae. Editus auctoritate et consilio academiarum quinque Germanicarum: Berolinensis, Gottingensis, Lipsiensis, Monacensis, Vindobonensis, Auxiliantibus et alliis et curatoribus fundationis Rockerfellerianae. 5. Band, 1. Teil D – Dze, Teubner, Leipzig 1909–1934, ISBN 3-322-00000-1 , Spalte 1376, Zeile 36–46.
Quellen:
- ↑ P. G. W. Glare: Oxford Latin Dictionary. 2. Auflage. Volume 1: A–L, Oxford University Press, Oxford 2012, ISBN 978-0-19-958031-6 , Seite 606.
- ↑ Jürgen Blänsdorf (Herausgeber): Fragmenta poetarum Latinorum epicorum et lyricorum. Praeter Enni Annales et Ciceronis Germanicique Aratea. 4. vermehrte Auflage. De Gruyter, Berlin, New York 2011, ISBN 978-3-11-020915-0 , Seite 23.
- ↑ Friedrich Leo (Herausgeber): Plauti Comoediae. 1. Auflage. Band 2, Weidmann, Berlin 1896 (Internet Archive) , Seite 381.
- ↑ Otto Ribbeck (Herausgeber): Scaenicae Romanorum poesis fragmenta. 3. Auflage. Band 2: Comicorum Fragmenta, B. G. Teubner, Leipzig 1898 (Internet Archive) , Seite 182.
- ↑ Otto Ribbeck (Herausgeber): Scaenicae Romanorum poesis fragmenta. 3. Auflage. Band 1: Tragicorum Fragmenta, B. G. Teubner, Leipzig 1897 (Internet Archive) , Seite 209.