dystroph

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes dystroph gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes dystroph, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man dystroph in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort dystroph wissen müssen. Die Definition des Wortes dystroph wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vondystroph und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

dystroph (Deutsch)

Adjektiv

Positiv Komparativ Superlativ
dystroph
Alle weiteren Formen: Flexion:dystroph

Nebenformen:

dystrophisch

Worttrennung:

dys·troph, keine Steigerung

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild dystroph (Info)
Reime: -oːf

Bedeutungen:

Medizin: auf Dystrophie beruhend, Dystrophie hervorrufend, durch Dystrophie verursacht
Ökologie: (als See) arm an Sauerstoff und reich an Säure

Beispiele:

„In Deutschland gibt es etwa 600 Patienten mit einer dystrophen Form der Epidermolysis bullosa.“
„Durch Messungen an 33 dystrophen Kindern im Jahre 1985 an der Universitäts-Frauenklinik Kiel stellten wir fest, daß das Wachstum des Femur und des Humerus weniger verzögert ist als das des Kopfes und des Thorax.“
„Der Resistanceindex der uterinen Arterien erlaubt mit einer Sensitivität von 64% und einer Spezifität von 84% die Risikoerkennung einer dystrophen Fetalentwicklung (Tabelle 22).“
„In der Hydrobiologie bezeichnen wir Gewässer, die Humusstoffe enthalten und braune Farbe zeigen, als dystroph oder moorig.“
„Die Heidegewässer im umfassenden Sinn sind durchaus nicht einheitlich: Sie sind nur: zum Teil oligotroph, ein nicht geringer Teil. ist als mesotroph, ein anderer als dystroph zu bezeichnen .“

Übersetzungen

Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „dystroph
Wahrig Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „dystroph“ auf wissen.de
Wahrig Fremdwörterlexikon „dystroph“ auf wissen.de
Duden online „dystroph
Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Fremdwörterbuch. In: Der Duden in zwölf Bänden. 10., aktualisierte Auflage. Band 5, Dudenverlag, Mannheim/Zürich 2010, ISBN 978-3-411-04060-5, DNB 1007274220, Seite 277.
Peter Reuters: Springer Klinisches Wörterbuch. Mit 2450 Abbildungen und Tabellen. 1. Auflage. Springer Medizin Verlag, Heidelberg 2007, ISBN 978-3-540-34601-2, Seite 462.
Duden, Wörterbuch medizinischer Fachbegriffe. 9., überarbeitete und ergänzte Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Zürich 2012, ISBN 978-3-411-04619-5 (Redaktionelle Leitung: Ulrich Kilian), Seite 245

Quellen:

  1. Hossein Towfigh, Robert Hierner, Martin Langer, Reinhard Friedel: Handchirurgie. Springer-Verlag, 2011, ISBN 978-3-642-11758-9, Seite 528 (Zitiert nach Google Books)
  2. Manfred Hansmann, Dietmar Koischwitz, Harald Lutz, Hans-Georg Trier: Ultraschalldiagnostik ’86. Springer-Verlag, 2013, ISBN 978-3-642-72777-1, Seite 371 (Zitiert nach Google Books)
  3. Heinrich Fendel, Christof Sohn: Dopplersonographie in der Geburtshilfe. Springer-Verlag, 2013, ISBN 978-3-642-83551-3, Seite 88 (Zitiert nach Google Books)
  4. Gewässer und Abwässer. A. Bagel., 1958, Seite 59 (Zitiert nach Google Books)
  5. Hans Coenen: Flora und Vegetation der Heidegewässer und -moore auf den Maasterrassen im deutsch-niederländischen Grenzgebiet. Dümmler, 1981, ISBN 978-3-427-71481-1, Seite 14 (Zitiert nach Google Books)