Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
ehegestern gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
ehegestern, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
ehegestern in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
ehegestern wissen müssen. Die Definition des Wortes
ehegestern wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
ehegestern und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Worttrennung:
- ehe·ges·tern
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- veraltet: vor zwei Tagen
Herkunft:
- von mittelhochdeutsch ēgester, ēgesteren („vorgestern“); wiederum von althochdeutsch ērgestre, ēgester („vorgestern; übermorgen“)[1][2]
Synonyme:
- vorgestern, egestern
Gegenwörter:
- übermorgen
Beispiele:
- „Ehegestern waren die Ambassadeurs der GeneralStaaten der vereinigten Niederlanden bey Monsr. de Pontchartrain/ welcher selbige sehr freundlich empfieng.“[3]
- „Dem guten Freitag war der Schrekken von ehegestern noch so gegenwärtig, daß er sich kaum entschliessen konte, seinen Herrn auf das Verdek des Schiffes zu begleiten.“[4]
Übersetzungen
- Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „ehegestern“
- Duden online „ehegestern“
Quellen:
- ↑ Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „ehegestern“
- ↑ Gerhard Köbler: Mittelhochdeutsches Wörterbuch. 3. Auflage, 2014. (URL)
- ↑
Königsb. Sonntags Ordinari Post-Zeitung. Nr. 43. Königsberg, 1698. (Deutsches Textarchiv)
- ↑ Joachim Heinrich Campe: Robinson der Jüngere. Band 2. Hamburg, 1780, Seite 211. (Deutsches Textarchiv)