einschlägig

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes einschlägig gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes einschlägig, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man einschlägig in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort einschlägig wissen müssen. Die Definition des Wortes einschlägig wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition voneinschlägig und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

einschlägig (Deutsch)

Adjektiv

Positiv Komparativ Superlativ
einschlägig einschlägiger am einschlägigsten
Alle weiteren Formen: Flexion:einschlägig

Worttrennung:

ein·schlä·gig, Komparativ: ein·schlä·gi·ger, Superlativ: ein·schlä·gigs·ten

Aussprache:

IPA: ,
Hörbeispiele: Lautsprecherbild einschlägig (Info), Lautsprecherbild einschlägig (Info)

Bedeutungen:

zu einem bestimmten Gebiet, Bereich gehörend

Herkunft:

Derivation zum Verb einschlagen in der veralteten Bedeutung „hineinreichen, hineinwirken“ mit dem Ableitungsmorphem -ig
Oder abgeleitet vom Substantiv Einschlag

Sinnverwandte Wörter:

dienlich, entsprechend, geeignet, passend

Gegenwörter:

ungeeignet, unpassend

Unterbegriffe:

facheinschlägig

Beispiele:

Zum besseren Verständnis wird die Lektüre der einschlägigen Literatur empfohlen.
Nach einschlägigen Verurteilungen wegen Nötigung und Körperverletzung erhielt er erneut eine Haftstrafe.
„Tauchen hat die über 4600 Verszeilen auf die einschlägigsten Zitate reduziert und zu seinen Zwecken frech umformuliert.“
„Seit 1920 in Berlin, fand Moholy-Nagy schnell Anschluss an die einschlägigen Künstlerkreise.“

Wortbildungen:

Einschlägigkeit

Übersetzungen

Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „einschlägig
Duden online „einschlägig
Uni Leipzig: Wortschatz-Portaleinschlägig

Quellen:

  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7, Seite 469, Eintrag „einschlägig“.
  2. Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „einschlägig
  3. http://www.merkur-online.de/nachrichten/kultur/nichts-sicher-unserem-unfug-75555.html
  4. Beat Wyss: Ohne Kapital ist es erst recht keine KUNST. In: Cicero. Nummer 2, Februar 2019, ISSN 1613-4826, Seite 121.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: einschläfrig