Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
energiereich gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
energiereich, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
energiereich in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
energiereich wissen müssen. Die Definition des Wortes
energiereich wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
energiereich und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Worttrennung:
- ener·gie·reich, Komparativ: ener·gie·rei·cher, Superlativ: am ener·gie·reichs·ten
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele: energiereich (Info)
- Reime: -iːʁaɪ̯ç
Bedeutungen:
- viel Energie enthaltend
- über viel Energie oder Energieträger verfügend
Herkunft:
- Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus dem Substantiv Energie und dem Adjektiv reich
Gegenwörter:
- energiearm
Oberbegriffe:
- stark
- vermögend
Beispiele:
- Die äußerst energiereichen Röntgenstrahlen bewegen sich mit Lichtgeschwindigkeit fort und brauchen etwas mehr als acht Minuten, um die rund 150 Millionen Kilometer bis zur Erde zurückzulegen.[1]
- Bei der Anwendung der energiereichen Strahlen sind folglich die entsprechenden Sicherheitsvorschriften zu beachten.[2]
- Die Sonne drehte sich schneller als heute, war von Flecken übersät und schickte im Tagesrhythmus Abermillionen Tonnen energiereiche Teilchen durchs All, gegen die der heutige Sonnenwind ein vergleichsweise laues Lüftchen ist.[3]
- Der Begriff energiereiche Verbindung ist der übergeordnete Begriff für aktivierte Verbindungen (Aktivierung), weshalb diese generell zu den energiereichen Verbindungen gerechnet werden.[4]
- Das energiearme ADP wird durch energieliefernde Reaktionen im Körper wieder zum energiereichen ATP phosphoryliert.[5]
- Das betraf zunächst Ostasien und Mexiko, später wurden aber auch energieintensivere Sektoren (etwa die Petrochemie oder die Aluminiumproduktion) in energiereiche Länder verlegt.[6]
- Die Verteilung energiearmer und energiereicher Länder auf dem Globus ist kein statischer Zustand, sondern ein dynamischer Prozeß, bei dem viele Länder sich im Laufe der Zeit einmal in der einen und dann wieder in derr anderen Kategorie finden können.[7]
- Doch was soll das Ziel dieser Diplomatie sein? Bessere Beziehungen zu energiereichen Staaten aufzubauen, die, bis auf Kanada und Norwegen, zur Riege der instabilen, undemokratischen Nationen gehören?[8]
- Als „pragmatische, marktorientierte und energiereiche Diktaturen“ werden diese Staaten bezeichnet, die mit ganz anderen Mitteln als denen der Gewalt Macht auszuüben wissen – und eben dadurch für jene, die echte demokratische Strukturen durchsetzen wollen, nicht greifbar sind.[9]
- Bisher entstanden in energiereichen Regionen je länger je gigantischere Industriezentren, wie etwa im Ruhrgebiet.[10]
Charakteristische Wortkombinationen:
- attributiv: energiereiche Bindungen, Elektronen, Phosphate, Röntgenstrahlen, Verbindungen; energiereicher Strahl; energiereiches Licht
- attributiv: energiereiche Gebiete, Länder, Regionen
Wortfamilie:
- Substantiv: Energiereichtum
Übersetzungen
über viel Energie oder Energieträger verfügend
- Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „energiereich“
- Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „energiereich“
- The Free Dictionary „energiereich“
- Duden online „energiereich“
Quellen:
- ↑ Philip Plait: Tod aus dem All: Wie die Welt einmal untergeht. Rowohlt, 2010 (übersetzt von Hucky Maier), ISBN 9783644421516 (zitiert nach Google Books) .
- ↑ Manfred Rasche: Handbuch Klebtechnik. Carl Hanser Verlag, 2012, ISBN 9783446431980, Seite 239 (zitiert nach Google Books) .
- ↑ Oliver Dreissigacker: Planetenforschung: Der Schutzschild der Erde ist älter als gedacht. In: Zeit Online. 5. März 2010, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 7. August 2018) .
- ↑ Lexikon der Biologie: energiereiche Verbindungen. In: Spektrum der Wissenschaft Online. ISSN 0170-2971 (URL, abgerufen am 7. August 2018) .
- ↑ Adenosindiphosphat. www.chemie.de, abgerufen am 7. August 2018.
- ↑ Georg Simonis (Herausgeber): Handbuch Globale Klimapolitik. UTB, 2017, ISBN 9783825286729, Seite 414 (zitiert nach Google Books) .
- ↑ Wolfgang Fischer, Erwin Häckel: Internationale Energieversorgung und politische Zukunftssicherung. Walter de Gruyter, 2014, ISBN 9783486825121, Seite 146 (zitiert nach Google Books) .
- ↑ Fritz Vorholz: Energie: 80 Millionen Verschwender. In: Zeit Online. Nummer 13/2006, 23. März 2006, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 7. August 2018) .
- ↑ Stefanie Bolzen, Uwe Schmitt: Die Freiheit ist weltweit auf dem Rückzug. In: Welt Online. 22. Januar 2008, ISSN 0173-8437 (URL, abgerufen am 7. August 2018) .
- ↑ Versuch eines Blicks in die Zukunft: Was die Technik für uns bereithält. In: Zeit Online. Nummer 01/1960, 1. Januar 1960, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 7. August 2018) .