entraten

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes entraten gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes entraten, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man entraten in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort entraten wissen müssen. Die Definition des Wortes entraten wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonentraten und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

entraten (Deutsch)

Adjektiv

Partizipien können auch als Adjektiv verwendet werden; sie werden zwar von einem Verb abgeleitet und behalten dabei teilweise die Eigenschaften eines Verbs bei, erwerben aber teilweise auch Eigenschaften eines Adjektivs. Für nähere Informationen siehe Hilfe:Verbaladjektiv. Wenn Du einen Adjektiv-Abschnitt ergänzt (Hilfe:Eintrag), dann entferne bitte diesen Text-Baustein.

Verb

Person Wortform
Präsens ich entrate
du enträtst
er, sie, es enträt
Präteritum ich entriet
Konjunktiv II ich entriete
Imperativ Singular entrat!
entrate!
Plural entratet!
Perfekt Partizip II Hilfsverb
entraten haben
Alle weiteren Formen: Flexion:entraten

Worttrennung:

ent·ra·ten, Präteritum: ent·riet, Partizip II: ent·ra·ten

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild entraten (Info)
Reime: -aːtn̩

Bedeutungen:

veraltet, gehoben: auf etwas Verzicht üben, ohne etwas zurechtkommen

Beispiele:

„Luther sagt: ›Ein Weib, wo nicht die hohe, seltsame Gnade da ist, kann eines Mannes ebensowenig entraten als Essen, Schlafen, Trinken und andere natürliche Notdurft. Wiederum also auch ein Mann kann eines Weibes nicht entraten. ‹“

Übersetzungen

Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „entraten
Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „entraten
Duden online „entraten
Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „entraten
Dudenredaktion (Herausgeber): Versunkene Wortschätze: Wörter, die uns fehlen werden. 1. Auflage. Dudenverlag, Berlin 2016, ISBN 978-3-411-71131-4, Seite 29

Quellen:

  1. August Bebel: Die Frau und der Sozialismus. In: Projekt Gutenberg-DE. Fünftes Kapitel: Die Reformation (URL, abgerufen am 28. Dezember 2020).

Ähnliche Wörter (Deutsch):

Anagramme: antreten, entarten, enttarne