Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
epops gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
epops, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
epops in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
epops wissen müssen. Die Definition des Wortes
epops wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
epops und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Worttrennung:
- e·pops, Plural: e·po·pes
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- Zoologie: Wiedehopf (Upupa epops)
Herkunft:
- Entlehnung aus dem altgriechischen ἔποψ (epops☆) → grc[1][2]
Synonyme:
- upupa
Beispiele:
- „iam Pandionia miserandas prole puellas,
quarum vox Ityn edit Ityn, quo Bistonius rex
orbus epops maeret volucris evectus in auras;“[3]
- „ille dolore suo poenaeque cupidine velox
vertitur in volucrem, cui stant in vertice cristae,
prominet inmodicum pro longa cuspide rostrum:
nomen epops volucri, facies armata videtur.“[4]
Alle weiteren Informationen zu diesem Begriff befinden sich im Eintrag
„upupa“.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.
- Lateinischer Wikipedia-Artikel „epops“
- Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998) : „epops“ (Zeno.org) Band 1, Spalte 2440
- Josef Maria Stowasser, Michael Petschenig, Franz Skutsch: Stowasser. Lateinisch-deutsches Schulwörterbuch. Oldenbourg, München 1994, ISBN 3-486-13405-1 Seite 180
Quellen:
- ↑ Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998) : „epops“ (Zeno.org) Band 1, Spalte 2440
- ↑ Josef Maria Stowasser, Michael Petschenig, Franz Skutsch: Stowasser. Lateinisch-deutsches Schulwörterbuch. Oldenbourg, München 1994, ISBN 3-486-13405-1 Seite 180
- ↑ Culex, Appendix Vergiliana, 250–253
- ↑ Publius Ovidius Naso, Metamorphoses, 6,671–674