etwas zum Besten geben

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes etwas zum Besten geben gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes etwas zum Besten geben, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man etwas zum Besten geben in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort etwas zum Besten geben wissen müssen. Die Definition des Wortes etwas zum Besten geben wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonetwas zum Besten geben und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

etwas zum Besten geben (Deutsch)

Nicht mehr gültige Schreibweisen:

etwas zum besten geben

Worttrennung:

et·was zum Bes·ten ge·ben

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild etwas zum Besten geben (Info)

Bedeutungen:

etwas in geselliger Runde ausgeben/spenden, um für das leibliche oder geistige Wohl zu sorgen
heute insbesondere: etwas vor Publikum vortragen, darbieten (etwa ein Lied, ein Gedicht, einen Witz)

Herkunft:

Ursprünglich stammt die Redewendung von alten Wettkampfspielen etwa im Schießen ab.[1] Dort war das Beste der Preis für den besten Teilnehmer.[1] Dies wird an folgendem Zitat aus Johann Fischarts „Das Glückhafft Schiff von Zürich“ deutlich:
„Zu eim Hauptschiessen schön mit lust
Zugleich mit Büchsen und Armbrust,
Zu deren jedem war das best,
Hundert gulden, on sonst den Rest.“[2]
Auch bei Johann Wolfgang von Goethe findet sich diese Bedeutung von das Beste: „Siehst du, da war ein Schneider von Stuttgart, der war ein trefflicher Bogenschütz, und hatte zu Cöln auf’m Schießen das Beste gewonnen.“[3] Als das Best wird in Bayern und Tirol der erste Schützenpreis bezeichnet, weiterhin gibt es auch ein Kegelbest und eine Bestenhalle sowie in Norddeutschland den Namen Bestemann für den Schützenkönig.[1]
Nach all dem ergibt sich für die Redewendung die Ausgangsbedeutung ‚etwas als Preis für den Sieger in einem Wettkampf zur Verfügung stellen‘.[1][4] Später wurde daraus ‚etwas als Beitrag zu den Kosten eines Festes beisteuern‘[1], was auch in Form von Unterhaltungsbeiträgen geschehen kann[4].

Sinnverwandte Wörter:

anbieten, kredenzen
darbieten, präsentieren, vorstellen, vortragen

Beispiele:

Als abends die Camper am Lagerfeuer beisammen saßen, gab Danuta ihr berühmtes Schmalzgebäck zum Besten.
In derselben Halle wird auch die Hotelfachschule kleine Meisterwerke kulinarischer Kunst zum Besten geben.
„Dylan konnte tatsächlich richtig witzig sein und ich hatte mir zu guter Letzt den Bauch vor Lachen halten müssen, als er einen irischen Fischerwitz mit sprechenden Fischen zum Besten gegeben hatte.“[5]
„Zum ersten Mal habe ich bei einer Tagung in Wien erlebt, dass Ronneberger Kriegserinnerungen in einer Runde zum Besten gegeben hat.“[6]
„Manche Sänger tragen einen ganzen Vorrat von solchen Zoten mit sich, die sie ohne jede Scheu zum Besten geben.“[7]
Selbst in den unpassendsten Momenten muss Herr Meißner seine unappetitlichen Krankengeschichten zum Besten geben.

Übersetzungen

Lutz Röhrich: Lexikon der sprichwörtlichen Redensarten. Band 1: A–Hampelmann, Verlag Herder, Freiburg im Breisgau/Basel/Wien 2009, ISBN 978-3-9811483-8-1, DNB 998963240 (Neuausgabe), „Zum besten geben“, Seite 184.
Klaus Müller (Herausgeber): Lexikon der Redensarten. Herkunft und Bedeutung deutscher Redewendungen. Bassermann Verlag, München 2005, ISBN 3-8094-1865-X, DNB 974926760, „etwas zum besten geben“, Seite 56.
Redensarten-Index „etwas zum Besten geben
Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Redewendungen. Wörterbuch der deutschen Idiomatik. In: Der Duden in zwölf Bänden. 4., neu bearbeitete und aktualisierte Auflage. Band 11, Dudenverlag, Berlin/Mannheim/Zürich 2013, ISBN 978-3-411-04114-5 „beste: etw. zum Besten geben“, Seite 109.
Wahrig Herkunftswörterbuch „beste-zum-besten-geben“ auf wissen.de

Quellen:

  1. 1,0 1,1 1,2 1,3 1,4 Lutz Röhrich: Lexikon der sprichwörtlichen Redensarten. Band 1: A–Hampelmann, Verlag Herder, Freiburg im Breisgau/Basel/Wien 2009, ISBN 978-3-9811483-8-1, DNB 998963240 (Neuausgabe), „Zum besten geben“, Seite 184.
  2. Johann Fischart: Das Glückhafft Schiff von Zürich. Abschnitt 5, Zeilen 97 ff., Artistisches Institut Orell Füßli, Zürich 1926 (Faksimile-Ausgabe auf Basis des ersten der Jobin’schen Drucke von 1576, URL).
  3. Wikisource-Quellentext „Götz von Berlichingen mit der eisernen Hand“.
  4. 4,0 4,1 Klaus Müller (Herausgeber): Lexikon der Redensarten. Herkunft und Bedeutung deutscher Redewendungen. Bassermann Verlag, München 2005, ISBN 3-8094-1865-X, DNB 974926760, „etwas zum besten geben“, Seite 56.
  5. Meereshimmel: Der Tag des kleinen Augenblicks, Alexandra Alickmann. Abgerufen am 2. November 2019.
  6. Die Spirale des Schweigens, herausgegeben von Wolfgang Duchkowitsch, Fritz Hausjell, Bernd Semrad. Abgerufen am 2. November 2019.
  7. Lied und populäre Kultur - Song and Popular Culture, Nils Grosch, Max Matter. Abgerufen am 2. November 2019.