gebirgig

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes gebirgig gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes gebirgig, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man gebirgig in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort gebirgig wissen müssen. Die Definition des Wortes gebirgig wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vongebirgig und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

gebirgig (Deutsch)

Positiv Komparativ Superlativ
gebirgig gebirgiger am gebirgigsten
Alle weiteren Formen: Flexion:gebirgig

Worttrennung:

ge·bir·gig, Komparativ: ge·bir·gi·ger, Superlativ: ge·bir·gigs·ten

Aussprache:

IPA: ,
Hörbeispiele: Lautsprecherbild gebirgig (Info), Lautsprecherbild gebirgig (Info)

Bedeutungen:

reich an Bergen, von Bergen geprägt; in der Art eines Gebirges, Gebirgs-

Herkunft:

Das Wort ist seit dem 15. Jahrhundert belegt.[1]
Ableitung vom Stamm des Substantivs Gebirge mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ig

Sinnverwandte Wörter:

bergig, hügelig, wellig

Gegenwörter:

eben, flach

Oberbegriffe:

uneben

Beispiele:

Belgien ist kein sehr gebirgiges Land.
„Zwar gab es Aufstände gegen die Fremden, und im gebirgigen Norden und Westen des Landes lebte die keltische Kultur ungebrochen weiter.“[2]

Charakteristische Wortkombinationen:

gebirgiges Land, Gelände, gebirgige Gegend, Landschaft

Übersetzungen

Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „gebirgig
Uni Leipzig: Wortschatz-Portalgebirgig
The Free Dictionary „gebirgig

Quellen:

  1. Wolfgang Pfeifer : Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993, ISBN 3-423-03358-4, Stichwort „Gebirge“.
  2. Christoph Gunkel: Stammbaum bis Wotan. In: Norbert F. Pötzl, Johannes Saltzwedel (Herausgeber): Die Germanen. Geschichte und Mythos. Deutsche Verlags-Anstalt, München 2013, ISBN 978-3-421-04616-1, Seite 215-219, Zitat Seite 218.