Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
generativ gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
generativ, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
generativ in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
generativ wissen müssen. Die Definition des Wortes
generativ wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
generativ und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Worttrennung:
- ge·ne·ra·tiv, keine Steigerung
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele: generativ (Info)
- Reime: -iːf
Bedeutungen:
- auf das Fortpflanzungsverhalten bezogen
- Linguistik: auf die Erzeugung von Sätzen bezogen
Herkunft:
- aus lateinisch generativus → la, dies aus lateinisch generatus → la Partizip Perfekt zu generare → la „erzeugen, hervorbringen“[1]
- aus englisch generative → en „Erzeugungs-“[2]
Beispiele:
- „Erste Ergebnisse deuten an, daß es eine kleine Gruppe politischer Protagonisten gab, deren politisches wie generatives Verhalten den propagierten Gefährtenidealen des Vormärz nahekommt.“[3]
- In der Linguistik bedeutete der Übergang von der strukturalistischen zur generativen Grammatik einen Wendepunkt.
- „Auch über die generative Grammatik führte ein Weg zur Universalien-Grammatik.“[4]
- „Die Bezeichnung generativ deutet darauf hin, daß die entsprechende Grammatik Erzeugungsregeln hat.“[5]
Charakteristische Wortkombinationen:
- Generative Vermehrung
- generative Grammatik, generative Phonologie, generative Semantik, generative Transformationsgrammatik
Übersetzungen
auf das Fortpflanzungsverhalten bezogen
Linguistik: auf die Erzeugung von Sätzen bezogen
- Wikipedia-Artikel „generativ“
- Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „generativ“
- Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „generativ“
- Duden. Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4., aktualisierte Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007. ISBN 3-411-04164-1.
- Dietrich Homberger: Sachwörterbuch zur deutschen Sprache und Grammatik. Diesterweg, Frankfurt/Main 1989, Stichwort: generativ, Seite 46. ISBN 3-425-01074-3.
Quellen:
- ↑ Wahrig, Deutsches Wörterbuch. Hrsg. von Renate Wahrig-Burfeind. Bertelsmann Lexikon Institut, Gütersloh/ München 2008. ISBN 978-3-577-10241-4
- ↑ Duden. Deutsches Universalwörterbuch. 6., überarbeitete und erweiterte Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007. ISBN 3-411-05506-5
- ↑ http://www.kaee.uni-goettingen.de/projekte/lipp/gesamt.htm
- ↑ Anthony R. Rowley: Morphologische Systeme der nordostbayerischen Mundarten in ihrer sprachgeographischen Verflechtung - Ausgabe 93 von Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik. Franz Steiner Verlag, 1997 . bei Google Books
- ↑ Elke Hentschel, Harald Weydt: Handbuch der deutschen Grammatik. de Gruyter, Berlin/New York 1990, Seite 416. ISBN 3-11-011596-4. generativ: fett gedruckt.