goidelisch

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes goidelisch gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes goidelisch, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man goidelisch in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort goidelisch wissen müssen. Die Definition des Wortes goidelisch wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vongoidelisch und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

goidelisch (Deutsch)

Adjektiv

Positiv Komparativ Superlativ
goidelisch
Alle weiteren Formen: Flexion:goidelisch

Worttrennung:

goi·de·lisch, keine Steigerung

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild goidelisch (Info)
Reime: -eːlɪʃ

Bedeutungen:

auf die westliche der beiden inselkeltischen Sprachgruppen bezogen

Gegenwörter:

britannisch

Oberbegriffe:

keltisch

Beispiele:

„Bei den inselkeltischen Sprachen wiederum unterscheidet man die goidelische Sprachgruppe mit den Sprachen Irisch, Gälisch und Manx und die britannische Sprachgruppe mit den Sprachen Kymrisch, Kumbrisch, Kornisch und Bretonisch.“
„Sie verteilen sich auf zwei stark unterschiedliche Gruppen: britannische Sprachen (Kymrisch, Kornisch, Bretonisch) und goidelische Sprachen beziehungsweise Gälisch (Irisch, Schottisch-Gälisch und Manx);…“
„Die Züge der goidelischen Völker setzten sich von Irland aus auf die Isle of Man fort, und im 10. Jahrhundert waren sie bis nach Schottland vorgedrungen.“

Wortbildungen:

Goidelisch

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „goidelische Sprachen

Quellen:

  1. Ulrike Peters: Kelten. Ein Schnellkurs. DuMont, Köln 2011, ISBN 978-3-8321-9319-5, Seite 10.
  2. Helmut Glück (Herausgeber): Metzler Lexikon Sprache. Dritte, neubearbeitete Auflage. Metzler, Stuttgart/ Weimar 2005, ISBN 978-3-476-02056-7, Stichwort: „Inselkeltisch“. Abkürzungen aufgelöst.
  3. David Crystal: Die Cambridge Enzyklopädie der Sprache. 2. Auflage. Zweitausendeins, Frankfurt 2004, ISBN 3-861-50705-6, Seite 302.