guten Rutsch ins neue Jahr

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes guten Rutsch ins neue Jahr gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes guten Rutsch ins neue Jahr, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man guten Rutsch ins neue Jahr in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort guten Rutsch ins neue Jahr wissen müssen. Die Definition des Wortes guten Rutsch ins neue Jahr wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonguten Rutsch ins neue Jahr und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

guten Rutsch ins neue Jahr (Deutsch)

Wortverbindung, Grußformel

Worttrennung:

gu·ten Rutsch ins neu·e Jahr

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild guten Rutsch ins neue Jahr (Info)

Bedeutungen:

Glückwunsch, der sich nach gängiger Interpretation auf Silvester, Neujahr und die folgenden Tage bezieht

Herkunft:

Die Wendung ist ab etwa 1900 belegt. Die Etymologie ist umstritten: Eine viel zitierte Herleitung stammt von Siegmund A. Wolf, wonach der Wunsch eine Verballhornung des hebräischen Rosch ha-Schana → WP (in aschkenasischer Aussprache Rausch ha-Schono oder Roisch ha-Schono, volkstümlich jiddisch Roscheschune „Haupt, Anfang des Jahres“) sei. Eine andere wurde von Heinz Küpper, Simon Neuberg und Walter Röll formuliert, die dabei auf lexikographische Arbeiten unter anderem der Brüder Grimm zurückgriffen, wonach Rutsch seit dem 19. Jahrhundert auch in der Bedeutung „Reise“ (einschließlich des Wunsches guter Rutsch für „gute Fahrt, gute Reise“) belegt werden kann; mit dem „guten Rutsch“ sei damit die „glückliche Fahrt“ ins neue Jahr gemeint.

Synonyme:

guten Rutsch, komm gut rein

Beispiele:

„Frohe Feiertage und guten Rutsch ins neue Jahr!“ – (vorweihnachtlicher Abschiedsgruß an jemanden, den man erst im neuen Jahr wiedersieht)

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Guten Rutsch

Quellen:

  1. Christoph Gutknecht: Rutsch, Rosch und Rausch. Hat der deutsche Neujahrsglückwunsch wirklich hebräische Wurzeln? In: Jüdische Allgemeine vom 20. Dezember 2011; Heinz Küpper: Wörterbuch der deutschen Umgangssprache. 1. Auflage. 6. Nachdruck. Klett, Stuttgart u. a. 1997, ISBN 3-12-570600-9, S. 684 (Lemmata Rutsch I und Rutsch II); Walter Röll: Guten Rutsch? In: Jiddistik Mitteilungen Nr. 27, April 2002, ISSN 0947-6091, S. 14–16; Simon Neuberg, Walter Röll: Anmerkungen zum „Guten Rutsch“. In: Jiddistik Mitteilungen Nr. 28, November 2002, ISSN 0947-6091, S. 16–19. Siegmund A. Wolf: Deutsche Gaunersprache. Wörterbuch des Rotwelschen. Unveränderter Nachdruck der 2. Auflage von 1985. Buske, Hamburg 1993, ISBN 3-87118-736-4, S. 269 (Nummer 4633 Rosch).