hausgesessen

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes hausgesessen gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes hausgesessen, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man hausgesessen in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort hausgesessen wissen müssen. Die Definition des Wortes hausgesessen wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonhausgesessen und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

hausgesessen (Deutsch)

Positiv Komparativ Superlativ
hausgesessen
Alle weiteren Formen: Flexion:hausgesessen

Worttrennung:

haus·ge·ses·sen, keine Steigerung

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild hausgesessen (Info)
Reime: -aʊ̯sɡəzɛsn̩

Bedeutungen:

Demographie, historisch: ein eigenes Haus bewohnend

Herkunft:

zusammengesetzt aus dem Substantiv Haus und dem Partizip Perfekt gesessen von sitzen

Synonyme:

Hausbesitzer sein

Gegenwörter:

Beisasse sein; Inwohner sein

Beispiele:

Haussässig, adj. u. adv. ein eigenes Haus besitzend, in einem eigenen Haus ansässig; in manchen Gegenden haussitzend, hausgesessen.[1]
Hausgesessen, - eine Person, die an einem Orte ansässig ist, und etwas unbewegliches, ein Haus, ein Grundstück eigentümlich besitzt. Z. B. Man darf ihm wohl auf Credit geben; er ist ein hausgesessener Mann.[2]
1792: 18 hausgesessene Burggut-Hintersassen.[3]
1792: 1 hausgesessener gutsherrschaftlicher Untertan.[4]
1792: 3 hausgesessene Amtsuntertanen.[5]
1792: 10 hausgesessene Amtsuntertanen; Hoffuß 7 1/32.[6]
Steuerbuch 1588 (AmtP 699 fol. 431-439): Obersdorff 13 hausgesessene Untertanen, 5 Inleute; der burghutische Anteil 4 Höfe, 2 Höflein.[7]

Charakteristische Wortkombinationen:

hausgesessener gutsherrschaftlicher Untertan, hausgesessene Amtsuntertanen, hausgesessene Burgut-Hintersassen

Wortbildungen:

Hausgesessener

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Hausgesessener
Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Hausgesessen
D. Johann Georg Krünitz: Oekonomische Encyklopädie, oder allgemeines System der Staats- Stadt- Haus- und Landwirthschaft in alphabetischer Ordnung. 242 Bände, 1773–1858, Stichwort „Haussässig“.
Johann Christoph Adelung: Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart mit beständiger Vergleichung der übrigen Mundarten, besonders aber der oberdeutschen. Zweyte, vermehrte und verbesserte Ausgabe. Leipzig 1793–1801 „haussässig

Quellen:

  1. Wörterbuch der deutschen Sprache: F bis K, Band 2, von Joachim Heinrich Campe, Seite 581
  2. Beiträge zu einem baierischen Idiotikon, Band 1, von Johann von Delling, München 1820, Seite 254
  3. Elisabeth Müller-Luckner, Historischer Atlas von Bayern, Teil Altbayern, Heft 50, Nabburg, München 1981, ISBN 3-7696-9915-7, Seite 356
  4. Elisabeth Müller-Luckner, Historischer Atlas von Bayern, Teil Altbayern, Heft 50, Nabburg, München 1981, ISBN 3-7696-9915-7, S. 357
  5. Elisabeth Müller-Luckner, Historischer Atlas von Bayern, Teil Altbayern, Heft 50, Nabburg, München 1981, ISBN 3-7696-9915-7, Seite 318
  6. Historischer Atlas von Bayern, Teil Altbayern Reihe I Heft 40: Heribert Sturm: Kemnath, 4. Viertel, Kastler Bezirk, München 1975, Seite 234 (online verfügbar: )
  7. Historischer Atlas von Bayern, Teil Altbayern, Reihe I Heft 47: Neustadt an der Waldnaab, Weiden, München 1978, Seite 287 (online verfügbar: )